Dies und das

Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.

Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist. Zusammenhalt – Engagement – Teamarbeit – Spaß...
Allen anwesenden Empfängern der FreiwilligenCard sprach Bürgermeister Matthias Winter (links im Bild) per Handschlag seinen herzlichsten Dank für ihr Engagement aus
Allen anwesenden Empfängern der FreiwilligenCard sprach Bürgermeister Matthias Winter (links im Bild) per Handschlag seinen herzlichsten Dank für ihr Engagement aus

Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist.

Zusammenhalt – Engagement – Teamarbeit – Spaß – Selbst aktiv werden – Freude schenken – Menschlichkeit leben

Tag des Ehrenamts – Die Stadt Oberndorf a. N. spricht großen Dank aus für das vielfältige Engagement!

FreiwilligenCard 2025 an 56 Personen und Anerkennungsurkunden an sechs Projektgruppen überreicht

Am Mittwoch, 27. November fand im festlichen Ambiente der ehemaligen Augustiner-Klosterkirche die diesjährige Feierstunde zum Tag des Ehrenamts statt, die von „Quetschmusikoff“ musikalisch umrahmt wurde und bei einem Stehimbiss in geselliger Runde ausklang.

„Ohne Ehrenamt wäre unsere Stadtgesellschaft um so vieles ärmer“, ist Bürgermeister Matthias Winter überzeugt. Alljährlich würdigt die Stadt Oberndorf a. N. beim Ehrenamtstag das vorbildliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und übergibt als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung eine namentlich ausgestellte FreiwilligenCard, die den Inhabern ein Jahr lang Vergünstigungen beim Besuch städtischer Einrichtungen und Veranstaltungen einräumt.

Im Vorfeld hatten Vereine (bei großen Vereinen jede Abteilung), Initiativen, Institutionen, Verbände, Selbsthilfegruppen und Kirchen im Stadtgebiet wieder die Möglichkeit, je eine Person für die FreiwilligenCard vorzuschlagen. Zusätzlich wurden sechs Projektgruppen ausgewählt, die mit einer Anerkennungsurkunde und einem Präsent für ihr teils jahrelanges Engagement gewürdigt wurden.

Unzählige Stunden in das Gemeinwohl investiert

Heidi Kuhring, Amtsleiterin des Amtes für Kultur, Jugend und Senioren rief alle Einzelpersonen unter Nennung der vorschlagenden Stelle namentlich zur Übergabe der FreiwilligenCards auf. Anhand einer Leinwandpräsentation stellte sie die Projektgruppen, ihren Werdegang und ihre Verdienste für das Gemeinwohl ausführlich in Wort und Bild vor.

Dabei wurde einerseits der Bedarf an Nachfolgern und Mitstreitern deutlich, andererseits die enorme Bandbreite an Tätigkeitsfeldern, die bislang vom ehrenamtlichen Engagement unterstützt und getragen werden. Unzählige Stunden wurden im sozialen, kulturellen, kirchlichen und sportlichen Bereich sowie für ein lebenswertes Umfeld, für Umwelt und Natur investiert. Veranstaltungen von örtlicher und überregionaler Bedeutung dienen als geselliger Treffpunkt für alle Generationen, der Erhalt von Streuobstwiesen und des Kulturguts Blasmusik werden gefördert, einsame und hilfsbedürftige Menschen erfahren Zuwendung und Unterstützung, Wege und Plätze werden gepflegt, das Ortsbild verschönert und vieles mehr. Außergewöhnliches leistete im Jahr 2024 auch der Jugendclub Beffendorf, der im Erdgeschoss des ehemaligen Wäschereigebäudes und Badhauses untergebracht ist. Der geplante Neuanstrich wuchs sich zur grundlegenden Fassadensanierung mit viel Eigenleistung aus. Der Ortschaftsrat stand ebenso wie die Stadt Oberndorf hinter dem Projekt, das unter anderem mit Planungsleistungen des Bauamts und Materialkosten von 30.000 Euro unterstützt wurde.

Ehrung der Projektgruppen

Biergartenfest Bochingen, Mostbesen Boll, Bürger für Bochingen mit Generationenbrücke (einschließlich Bürgertreff und Nachbarschaftshilfe), Bürger für Boll, Bürger für Aistaig, Jugendclub Altes Badhaus Beffendorf für die Sanierung der Außenfassade des ehemaligen Wäschereigebäudes.

Übergabe der FreiwilligenCard 2025 an folgende Personen

Martin Banholzer (Narrenzunft Bochingen), Wolfgang Bastian (Sportschützen Aistaig), Kerim Ben Salem (Ortsverwaltung Beffendorf), Berthold Brandecker (Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Bochingen), Jessica Brösamle (TC Bochingen), Regina Diffenhard (Karg-Elert-Musikschule), Jennifer Draser (TSV Hochmössingen), Fritz Eisenblätter (Mieterverein), Marianne Engisch (Generationenhaus LINDE 13), Ines Fischer (TSV Boll), Daniel Fridmansky (Sportclub Lindenhof), Roland Geisler (Imkerverein Oberndorf a.N.), Jakob Ginter (Ev. Kirchengemeinde Boll), Anja Girrbach-Blöchle (NABU Ortgruppe Oberndorf a.N.), Stefan Glatthaar (Förderverein SV Beffendorf), Alina Gleichauf (Wir für Lindenhof), Eva Grosch (Schützengesellschaft 1558 e.V.), Sarah Grosch (BUND), Annette Haag (Ev. Pfarramt Aistaig), Hans Häckel (Arbeiterwohlfahrt Oberndorf a.N.), Monika Haller (Seniorenzentrum Haus Raphael), Brigitte Hezel (Musikverein Stadtkapelle e.V.), Katrin Hezel (Kirchengemeinde St. Otmar Hochmössingen), Nicole Hils (Narrenzunft Altoberndorf), Helga Hölsch (Pfarreibüro St. Silvester), Jürgen Hofmann (Kulturforum), Simone Hofmann (Kulturforum), Luisa Holzer (TSV Hochmössingen), David Hütter (DAV Sektion Oberndorf a. N.), Johanna Jainsky (Musikkapelle Altoberndorf), Karin Jochem (Hospizgruppe), Peter Joost (Ev. Pfarramt Aistaig), Karin Joram (Generationenhaus LINDE 13), Elisabeth Knöferl (Kontakt-Kreis Leben), Bettina Kuptz (Bürgerstiftung Oberndorf a.N.), Sandy Lehmann (MV Bochingen), Elke Maier (Very Hot Square Dancers), Marc Melber (Gestaltung Durchgang Schuhmarkt 13), Angelika Moch (Generationenhaus LINDE 13), Taher Nik Andish (Initiative Offene Hände), Stefanie Pfau (GV Harmonie Beffendorf), Georg Schillinger (Ortsverwaltung Hochmössingen), Gisela Schmidt (Gemeinsam für Boll), Silvia Schmidt (Kirchengemeinde St. Urban Beffendorf), Sina Schwind (MV Aistaig), Christine Seimel (Förderverein Kronesaal), Magdalena Steinwand (Generationenhaus LINDE 13), Christian Summ (Siedler- und Kleingärtnerverein Oberndorf), Esther Unger (Fördergemeinschaft der Ivo-Frueth-Schule), Daniel Wagner (Angel- und Naturschutzverein), Yvonne Wallum (TV Beffendorf), Anja Weigel (Hegering Oberndorf a. N.), Sabrina Werner (TV Beffendorf), Ingrid Werner (TV Beffendorf), Theresia Werner (Akkordeonorchester Beffendorf), Anja Wößner (MV Hochmössingen).

Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Oberndorf a.N.
Ausgabe 49/2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Oberndorf am Neckar
Kategorien
Dies und das
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto