
Initiiert wurde die Aktion vom Gewinnsparverein Baden-Württemberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Volksbank Ulm-Biberach eG, dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. und der Union Investment. Alle Partner engagieren sich ehrenamtlich und unterstreichen damit ihr gemeinsames Anliegen, den Umweltschutz aktiv zu fördern.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller vier Unternehmen haben im Rahmen von freiwilligem, ehrenamtlichem Engagement bei der Pflanzaktion im Stadtwald Biberach tatkräftig mit angepackt. Für das Einsetzen der 30 bis 40 Zentimeter großen Setzlinge wurden Löcher gegraben und die Einpflanzung unter Anleitung des ortsansässigen Revierleiters, Herrn Wodarz vorgenommen. Dank der fachmännischen Unterstützung wurden innerhalb einiger Stunden die 500 Ulmen eingepflanzt. Hierbei erfuhren die Teilnehmenden, dass der Wald immer mehr unter den Auswirkungen des Klimawandels leide. Durch Naturverjüngung und standortgerechte Baumpflanzungen könne man dem Wald aufhelfen. In zwei Jahren wird dann gemeinsam der Wachstumsfortschritt geprüft, bis dahin kümmert sich der Revierförster um die Kultursicherung.
Unterstützt wird die Baumpflanzaktion vom Landesverband Baden-Württemberg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW BW), die mit ihrem fundierten Fachwissen zur erfolgreichen Umsetzung beiträgt. Die SDW BW fungiert als zentrale Vermittlungsstelle zwischen Spendern wie dem Gewinnsparverein, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und den Forstverwaltungen, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen.
Denn Wälder spielen eine zentrale Rolle für das Klima und die Umwelt: Sie binden CO2, verbessern die Luftqualität, bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten und fördern somit die Biodiversität. Gerade Ulmen sind wertvolle Bestandteile natürlicher Ökosysteme und helfen, heimische Wälder für kommende Generationen zu sichern. Sie punkten als widerstandsfähiger, attraktiver Stadtbaum und halten auch trockenwarmes Stadtklima gut aus. Darüber hinaus ist die Ulme recht tolerant gegenüber Luftverschmutzung und Bodenverdichtung.
Diese Pflanzaktion unterstützt die Entstehung und Aufwertung eines Mischwaldes in Biberach. Ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten, der gezeigt hat, wie durch eine starke Gemeinschaft in kürzester Zeit mit vielen fleißigen Händen ein Beitrag für eine enkeltaugliche Zukunft entstehen kann.
Über die SDW BW
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) e.V. ist einer der ältesten deutschen Umweltschutzorganisationen. Organisiert ist sie in einem Bundesverband sowie selbständigen Landes- und Kreisverbänden. In Baden-Württemberg hat die SDW 20 Kreisgruppen. Der Landesverband Baden-Württemberg stellt seine Tätigkeiten auf zwei Säulen: Eine ist die Mehrung und Aufforstung von Wald durch Baumpflanzungen. Allein seit 2021 konnten durch das Engagement der SDW über 300.000 Bäume in Baden-Württemberg gepflanzt werden. Zweite Säule ist die Waldpädagogik. Ihr Ziel ist es, das Ökosystem Wald ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Mit vier WaldMobilen bringen die Waldpädagog:innen Schule und Kindergarten mitten in den nahen Wald und machen so Walderlebnisse möglich. Waldwissen erlernt sich so ganz nebenbei. Weitere Infos über die SDW finden Sie unter www.sdw-bw.de