Redaktion NUSSBAUM
71263 Weil der Stadt
Für herausragende Verdienste

Ehrenplakette der Stadt Sindelfingen verliehen

Am Freitag, den 16. Mai, verlieh Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer im Rahmen einer Feierstunde die Ehrenplakette.
Ehrenplakette der Stadt Sindelfingen
Ehrenplakettenträger mit OB Dr. Bernd Vöhringer (v.l.n.r.: Ulrich von der Mülbe, Günter Niebel, Jörg Hilbert, Hasso Bubolz, Wolfgang Döttling, Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer, Ergun Lümali, Michael Bauer, Karl-Heinz Neher)Foto: Stadt Sindelfingen

Michael Bauer, Hasso Bubolz, Wolfgang Döttling, Jörg Hilbert, Ergun Lümali, Karl-Heinz Neher, Günter Niebel und Ulrich von der Mülbe erhielten die Ehrenplakette der Stadt Sindelfingen als äußeres Zeichen des Dankes und der Anerkennung für besondere Verdienste um die Stadt Sindelfingen.

In seiner Rede würdigte Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer die Verdienste jedes Einzelnen, ehe er ihnen die städtische Ehrenplakette und eine Urkunde überreichte. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Blechbläserensemble der Stadtkapelle Sindelfingen. Die acht Ehrenplakettenträger waren vom Sindelfinger Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen worden.

Michael Bauer

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Michael Bauer hat als Leiter der Produktion und Standortverantwortlicher für das Werk Sindelfingen bedeutende Projekte für den Standort umgesetzt und diesen so hervorragend für die Zukunft aufgestellt. Zu den Projekten gehörten das Zukunftsbild ‚Sindelfingen 2020+‘ und die Factory 56, eine der modernsten Montagehallen der Welt. Während Michael Bauers Zeit in Sindelfingen wurden durch die Mercedes-Benz Group AG beachtliche Investitionen in den Standort Sindelfingen getätigt, die ein klares Bekenntnis zu unserer Stadt sind, und die wir auch ihm zu verdanken haben. Darüber hinaus hat Michael Bauer die Verbindung zwischen dem Mercedes-Benz-Standort Sindelfingen und unserer Stadt und ihren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltig gestärkt, unter anderem durch die Unterstützung des Mercedes-Benz-Junior Cups oder des WerkStadtLaufs, aber auch durch sein Engagement für unsere städtische Galerie, örtliche Vereine und die Bürgerstiftung.“

Michael Bauer wurde 1969 in Karlsruhe geboren. Nach einem Studium des Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern begann seine berufliche Laufbahn

bei der Daimler-Benz AG in Rastatt. Nach verschiedenen Stationen als Führungskraft wurde Michael Bauer 2015 Leiter der Produktion und Standortverantwortlicher für Mercedes-Benz Sindelfingen. Diese Position übte er bis April 2023 aus.

Hasso Bubolz

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Hasso Bubolz gestaltete 20 Jahre lang erfolgreich unsere Stadt mit, als Mitglied der Fraktion der Freien Wähler im Ortschaftsrat Darmsheim und ab 2009 auch als Mitglied im Gemeinderat. Besonders am Herzen lagen ihm die Themen des Teilorts Darmsheim und des Sports. So setzte er sich stark für das Sportgelänge Eichelberg ein. Als ehrenamtlicher Stellvertreter des Ortsvorstehers übernahm er zweimal für mehrere Monate kommissarisch die Aufgabe des Ortsvorstehers, die er gewissenhaft und gründlich ausführte. Seit 2008 ist Hasso Bubolz erster Vorsitzender des TV Darmsheim. Er hat den Verein geprägt und als Vorsitzender zahlreiche wichtige Projekte angestoßen und umgesetzt, darunter das Gymstudio und die Kooperationen mit den Sportvereinen VfL Sindelfingen und GSV Maichingen. Darüber hinaus ist Hasso Bubolz bereits über 50 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv und ist heute Leiter der Altersabteilung sowie Obmann der Altersabteilungen der Feuerwehren des Kreises Böblingen.“

Hasso Bubolz wurde 1949 in Böblingen-Dagersheim geboren. Er absolvierte bei der Daimler-Benz AG eine Ausbildung zum Elektro-Installateur und arbeitete dort bis zu seinem Ruhestand. 1987 folgte der Meister. 1999 zog er mit seiner Frau und Tochter nach Darmsheim. Seit 2004 ist Hasso Bubolz Ortschaftsrat für die Fraktion der Freien Wähler. 2009 wurde er in den Sindelfinger Gemeinderat gewählt, dem er bis 2024 ununterbrochen angehörte.

Seit 2008 ist Hasso Bubolz erster Vorsitzender des TV Darmsheim, bereits seit 1969 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Darmsheim, die mit der Gemeindereform im Jahre 1972 zu einer Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen wurde. Hasso Bubolz ist Leiter der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen, Obmann der Altersabteilungen der Feuerwehren des Kreises Böblingen und stellvertretender Leiter des Fachgebiets „Altersabteilungen“ im Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg.

Hasso Bubolz wurde bereits mehrfach geehrt. 2004 wurde er zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Sindelfingen ernannt, 2015 erhielt er den Ehrenamtspreis des Landkreises Böblingen. 2017 folgte die Sportehrenplakette in Bronze der Stadt Sindelfingen, 2023 wurde ihm die Ehrennadel des Württembergischen Landessportbunds verliehen.

Wolfgang Döttling

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Wolfgang Döttling gestaltete über vier Jahrzehnte unsere Stadt erfolgreich mit, seit 1980 als Ortschaftsrat in Maichingen, seit 1989 außerdem als Gemeinderat. Ab dem Jahr 2000 übernahm er als Fraktionsvorsitzender im Ortschaftsrat zusätzliche Verantwortung und war zudem Stellvertreter des Ortsvorstehers. Als Schlossermeister engagierte er sich mit besonderem Augenmerk für die Themen des

Handwerks und des Mittelstands. Für diese Themen brachte er sich auch viele Jahre lang als Ausschussmitglied im Gewerbe- und Handelsverein Maichingen ein. Wolfgang Döttling ist seinem Heimatort Maichingen sehr verbunden und war in zahlreichen örtlichen Vereinen aktiv. Als leidenschaftlicher Autofahrer engagierte er sich im Vorstand des Automobilclubs Maichingen, außerdem im GSV Maichingen und im Tennisclub Maichingen.“

Wolfgang Döttling wurde 1944 in Maichingen geboren. Er absolvierte eine Schlosserausbildung im elterlichen Betrieb und legte 1969 die Meisterprüfung ab. 1977 übernahm er den elterlichen Betrieb, den er bis 2014 führte, ehe er ihn an die nächste Generation übergab. Von 1980 bis 2024 gehörte Wolfgang Döttling als Mitglied der Freien Wähler dem Ortschaftsrat Maichingen an. 1989 wurde er in den Sindelfinger Gemeinderat gewählt, dem er bis zum Jahr 2024 angehörte.

Neben seinem kommunalpolitischen Engagement war Wolfgang Döttling in zahlreichen Maichinger Vereinen aktiv. Dazu zählen der Gewerbe- und Handelsverein Maichingen, der Automobilclub Maichingen, der GSV Maichingen und der Tennisclub Maichingen.

Für seine jahrzehntelange Gremienarbeit erhielt Wolfgang Döttling wiederholt Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg.

Jörg Hilbert

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Die Geschichten von Ritter Rost haben die Herzen der Kinder im Sturm erobert, fanden Einzug in zahllose Kinderzimmer und Bibliotheken und machten Jörg Hilbert deutschlandweit bekannt. Inspiration für seine Geschichten, unter anderem für den Fabelwesenwald, fand Jörg Hilbert auch im Sindelfinger Wald, in dem er als Kind mit seinen beiden Brüdern auf Entdeckungsreise ging und Abenteuer erlebte. Auch die Frage um die Sindelfinger Burg war ein wichtiges Motiv für die Eiserne Burg des Ritter Rost. Jörg Hilbert ist nicht nur als Autor erfolgreich, sondern arbeitet auch als Illustrator, Rezitator und Musiker. Das Werk von Jörg Hilbert basiert auf einer tiefen Verwurzelung mit seiner Heimatstadt Sindelfingen.“

Jörg Hilbert wurde 1965 geboren und wuchs im Sindelfinger Stadtteil Eichholz auf. Bereits als Kind schrieb er seine ersten Geschichten. Darüber hinaus malte und zeichnete Jörg Hilbert und sang im Jungen Chor Sindelfingen. Nach dem Zivildienst in Sindelfingen studierte er Kommunikationsdesign an der Folkwang Hochschule in Essen.

1994 erschien der erste Ritter-Rost-Band, 21 weitere folgten. Insgesamt publizierte Jörg Hilbert bislang mehr als 150 Kinderbücher, darunter „Coco Stolperbein“ oder „Schwein allein“. Die Geschichten des Ritter Rost wurden außerdem verfilmt und werden als Musical gezeigt.

Jörg Hilbert wurde für seine Werke bereits mit zwei goldenen Schallplatten ausgezeichnet. 2024 erhielt er den Ehrenpreis des Literaturpreis Ruhr.

Ergun Lümali

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Ergun Lümali ist die starke Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von Mercedes-Benz. 2014 wurde er zum Vorsitzenden des Betriebsrats des Sindelfinger Werks gewählt und setzte sich maßgeblich für die Sicherung des Standorts ein, Sindelfingens größtem Arbeitgeber. So verhandelte er unter anderem erfolgreich die Übernahme von 700 Leiharbeitern. Als Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Mercedes-Benz-Group AG vertritt er inzwischen die Interessen von 116.000 Beschäftigten. Zur Sicherung von Arbeitsplätzen hat Ergun Lümali stets die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im Blick. Unter seiner Mitwirkung entstanden das Zukunftsbild ‚Sindelfingen 2020+‘ und die Factory 56 – und er engagiert sich auch weiterhin für die Zukunft des Standorts Sindelfingen.

Ergun Lümali wurde 1962 in Eskisehir in der Türkei geboren. Über ein Gastarbeiter-Anwerbeabkommen kam der Vater 1966 nach Deutschland und holte 1970 die Familie nach. Ergun Lümali absolvierte eine Ausbildung zum Feinblechner im Sindelfinger Werk der damaligen Daimler-Benz AG. Über Tätigkeiten als Dolmetscher für Kollegen knüpfte er viele Kontakte, die seinen Weg zum IG-Metall-Vertrauensmann ebneten.

1994 wurde Ergun Lümali in den Betriebsrat gewählt. 2014 wurde er Vorsitzender des Betriebsrats, später stellvertretender Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG. Seit der Umstrukturierung des Konzerns Ende 2021 ist Ergun Lümali Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Mercedes-Benz-Group AG. Als solcher vertritt er die Interessen von rund 116.000 Beschäftigen in Deutschland.

2014 wurde Ergun Lümali außerdem in den Aufsichtsrat der Daimler AG berufen, seit 2022 ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Mercedes-Benz-Group AG.

Karl-Heinz Neher

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Karl-Heinz Neher ist seit fast 60 Jahren in der Stadtkapelle Sindelfingen aktiv und prägte diese wie kein anderer. 1980 wurde er zum ersten Vorsitzenden gewählt und bekleidete dieses Amt für mehr als vier Jahrzehnte. In dieser Zeit organisierte er mit dem 100-jährigen und dem 125-jährigen zwei große Jubiläen der Stadtkapelle. Zu seinen großen Verdiensten zählt auch das Weihnachtskonzert, welches er gemeinsam mit dem Liederkranz aus der Taufe hob und das bis heute großen Anklang findet. Sein Ziel war es, den Verein auf einem konstant hohen musikalischen Niveau zu halten. An der ersten Klarinette war Karl-Heinz Neher in all den Jahren eine Stütze des Orchesters. Die Stadtkapelle Sindelfingen ist mittlerweile der älteste musiktreibende Verein unserer Stadt und spielt bei allen großen Veranstaltungen mit. Ihre bedeutende Rolle für Sindelfingen ist zu einem großen Teil der Verdienst von Karl-Heinz Neher.“

Karl-Heinz Neher wurde 1945 in Tübingen geboren. Bereits in jungen Jahren fand er zu seiner Begeisterung für klassische Musik und begann im Alter von 15 Jahren Klarinette zu spielen. Karl-Heinz Neher absolvierte eine Ausbildung für den gehobenen Beamtendienst und arbeitete von 1961 bis 1966 in der Sindelfinger Kämmerei. Nebenbei studierte er Rechtswissenschaften.

1966 trat Karl-Heinz Neher der Stadtkapelle Sindelfingen bei. Früh übernahm er verschiedene Aufgaben im Verein und wurde 1980 zu dessen erstem Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte er insgesamt 45 Jahre aus. Er organisierte zwei große Jubiläen, 1989 das 100-jährige Jubiläum und 2014 das 125-jährige Jubiläum. Gemeinsam mit dem Liederkranz erfand er das Weihnachtskonzert, welches zunächst im Rathausfoyer und später in der Stadthalle veranstaltet wurde.

Karl-Heinz Neher war außerdem im Kreisverband Böblingen des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg aktiv, sowohl als erster als auch als zweiter Vorsitzender. Für sein Engagement erhielt Karl-Heinz Neher 2001 die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.

Günter Niebel

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Günter Niebel gehörte 25 Jahre dem Gemeinderat an und gestaltete unsere Stadt erfolgreich mit. Als Mitglied der CDU-Fraktion war er in zahlreichen Ausschüssen aktiv. Besonders am Herzen lag ihm eine gute Gesundheitsversorgung für unsere Stadt, für die er sich viele Jahre in den Aufsichtsgremien des Klinikums Sindelfingen und des Klinikverbunds Südwest engagierte. Neben seinem kommunalpolitischen Engagement war Günter Niebel auch im Krankenpflegeverein Sindelfingen aktiv, darunter als Beisitzer im Vorstand und als zweiter Vorsitzender. Bis heute ist er Teil des Vorstands des Fördervereins Klinikum Sindelfingen. Auch als Mitglied im Förderverein Freunde des ehemaligen Sandwerks Körner und im Forum Kultur Sindelfingen brachte sich Günter Niebel für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger ein.“

Günter Niebel wurde 1946 in Hannover geboren. Er wuchs in Stuttgart auf und zog 1967 nach Sindelfingen. Nach seinem Schulabschluss schlug er eine Laufbahn im Polizeidienst ein und war in verschiedenen Dienststellen tätig, zuletzt als Erster Polizeihauptkommissar. Von 1993 bis zu seinem Ruhestand war Günter Niebel Leiter des Referats Technik bei der fünften Bereitschaftspolizei in Böblingen.

Günter Niebel wurde 1999 in den Sindelfinger Gemeinderat gewählt und gehörte diesem als Mitglied der CDU-Fraktion bis 2024 ununterbrochen an.

Für sein kommunalpolitisches Engagement wurde Günter Niebel 2019 mit dem Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg ausgezeichnet.

Ulrich von der Mülbe

Oberbürgermeister Dr. Bernd Vöhringer sagt: „Ulrich von der Mülbe hat mehrere Jahrzehnte die Theaterarbeit in unserer Stadt mitgeprägt. Er unterrichtete 30 Jahre als Lehrer für Deutsch und Französisch am Goldberg-Gymnasium und baute in dieser Zeit mit großem Engagement das außerschulische Angebot des Gymnasiums aus. So war er die Gründerfigur der Theaterarbeit am Goldberg-Gymnasium, indem er eine Theater AG gründete, die bis heute besteht. Diese Theater AG legte den Grundstein für die Junge Bühne. Unter seiner Regie fanden jährlich Theater- und Musicalproduktionen statt. Auch außerhalb der Schule machte er sich für die Kulturszene unserer Stadt stark. Ulrich von der Mülbe war mehrere Jahre lang Leiter der Schaubühne und engagierte sich zudem für die EU-Formate Jugend in Aktion / Erasmus. Mit dem Galerietheater realisierte er anspruchsvolle Theaterproduktionen.“

Ulrich von der Mülbe wurde 1943 in Striche im Kreis Schwerin geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie und kam als Referendar an das Goldberg-Gymnasium in Sindelfingen. Hier unterrichtete er 30 Jahre lang Deutsch und Französisch.

Er gründete eine Theater-AG an der Schule und inszenierte jährlich Theater- und Musicalproduktionen. Aus dieser Theaterarbeit ging auch die Junge Bühne hervor. Ulrich von der Mülbe leitete für vier Jahre die Schaubühne. Ab 2009 engagierte er sich außerdem in Zusammenarbeit mit der Initiative Städtepartnerschaften Sindelfingen (ISPAS) für die EU-Formate Jugend in Aktion/Erasmus, vorwiegend in Kooperation mit den Sindelfinger Partnerstädten.

Gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter der städtischen Galerie, Otto Pannewitz, realisierte er von 1996 bis 2016 anspruchsvolle Theaterproduktionen, die überregional Beachtung fanden, darunter Produktionen wie „Alte Koffer, neue Träume“ über die Geschichte der Gastarbeiter oder das Musical „Herz aus Stahl“.

Zuletzt trat Ulrich von der Mülbe gemeinsam mit seiner Tochter im Ensemble „teatro cosmokult e.V.“ auf, eher er sich aus gesundheitlichen Gründen aus der Theaterarbeit zurückzog.

Hintergrund

Die Sindelfinger Ehrenplakette wird vom Gemeinderat nach den Richtlinien aus dem Dezember 1994 an Personen verliehen, die sich um die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger besonders verdient gemacht haben. Die Ehrenplakette kann an natürliche Personen verliehen werden, die durch herausragende Leistungen oder ihr ganzes Lebenswerk im Bereich des kommunalpolitischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen oder wissenschaftlichen Lebens in besonderer Weise der Stadt Sindelfingen und ihrer Einwohnerschaft gedient haben oder mit ihr verbunden sind.

Erscheinung
exklusiv online

Orte

Aidlingen
Altdorf
Böblingen
Bondorf
Deckenpfronn

Kategorien

Panorama
Soziales
von Redaktion NUSSBAUM
20.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto