Es war ein Abend der Emotionen, der Rückblicke und des feierlichen Stolzes: In der Aula der Ehrhart-Schott-Schule fand am Freitag die traditionelle letzte Abschlussfeier, die der Technikerschule statt. Die Fachschule für Technik verabschiedete damit ihren Jahrgang in den Fachrichtungen Maschinentechnik (Teilzeit und Vollzeit) sowie Automatisierungstechnik. Gleich zu Beginn sorgte die Lehrerband „Die beweglichen Ferientage“ mit ihrem musikalischen Auftakt für lockere Stimmung und ein erstes Schmunzeln im Publikum
Schulleiter Oberstudiendirektor Thomas Edinger übernahm das Wort mit einer bemerkenswert persönlichen Ansprache. „Heute stehen nicht wir als Lehrkräfte im Mittelpunkt – sondern Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen“, betonte er. Er erinnerte an die Zweifel, die viele während der vierjährigen Abendschule oder des zweijährigen Vollzeitprogramms begleitet haben mögen – und ermutigte mit einem Zitat von Goethe: „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN.“ Mit Blick auf die Zukunft unterstrich Edinger die Bedeutung technischer Berufe für Innovation, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Gleichzeitig wünschte er allen eine Arbeitsstelle, „die wirklich zu Ihnen passt“.
In seinem Grußwort knüpfte Studiendirektor Dr. Georg Pflästerer, Abteilungsleiter der Fachschulen, an die Worte seines Vorredners an. Mit dem Gandhi-Zitat „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt“ appellierte er an das Verantwortungsbewusstsein der frisch gebackenen Technikerinnen und Techniker. Besonders hob er die „bemerkenswerte Leistung“ des diesjährigen Abschlussjahrgangs hervor – alle Absolventen haben bestanden.
„Das ist nicht selbstverständlich und zeigt, was möglich ist, wenn man gemeinsam an einem Ziel arbeitet“, so Pflästerer. Bei aller technischen Finesse mahnte er, sich stets die Menschlichkeit zu bewahren – ein Ratschlag, der in Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung aktueller denn je ist.
Nach einem weiteren musikalischen Intermezzo folgte der offizielle Höhepunkt des Abends: die Übergabe der Abschlusszeugnisse. Die Klassenlehrer Markus Bürger (Abendklassen) und Benedikt Schulz-Linkholt (Tagesklasse) überreichten den stolzen Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse und Zertifikate – begleitet von Applaus, Schulterklopfen und auch dem einen oder anderen feuchten Auge.
Besonders geehrt wurde Daniel Schäufele, der mit einem Notenschnitt von 1,0 die Schott-Medaille überreicht bekam – ein Glanzlicht des Jahrgangs.
Für herzhaftes Lachen sorgte im Anschluss der Schülerbeitrag: In kurzen, heiteren Karikaturen nahmen die Absolventen ihre Lehrkräfte augenzwinkernd unter die Lupe – ein humorvoller Beweis für die besondere Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden, die über vier Jahre gewachsen ist.
Bei einem Glas Sekt im Foyer wurde anschließend noch rege diskutiert, gefeiert und zurückgeblickt – auf eine intensive Zeit, die für viele nicht nur fachlich, sondern auch persönlich prägend war. (red)
Klasse FTAT4 – Abendschule Automatisierungstechnik
Benjamin Bachmann, Matthias Baumeister, Tobias Diebel, Tim Ehrhard, Fabian Josef Groß, Johanna Herbold, Roman Benjamin Keller, David Müller, Jonas Neuweiler, Konrad Peter Paschke, Daniel Schäufele, Jakob Stoye, Umut Tokgül, Dana Windisch, Giancarlo Levin Zimmer
Klasse FTMT4 – Abendschule Maschinentechnik
Marek Bujdos, Marius Andrei Dragan, Johannes Emmert, Pascal Feurer, Michael Gärtner, Felix Hambsch, Daniel Hettich, Marvin Hohler, Julian Christoph Konietzny, Philipp Marinoff, Maksimilian Markovic, Alexander Orlowski
Klasse FTM2 – Tagesschule Maschinentechnik
Ismet Asit, Dennis Dürk, Marco Eggensperger, Luke Alexander Ellis, Max Fetzer, Julian Grabenbauer, Max Hofstetter, Artur Kisser, Jonathan Leder, Ruben Leder, Kevin Lindemann, Marco Maric, Dennis Sebastian Placzek, Chris Bernd Rohleder, Mario Schemenauer, Fabian Heiko Scholl, Tobias Stoll, Kevin Reinhold Vetter