Die Ortschaftsratssitzung am 23. Juni begann im Gedenken an Uli Hellermann, der lange Jahre für die Freien Wähler im Ortschaftsrat gewesen und im Juni überraschend verstorben war. Gemeinsam erhoben sich alle Anwesenden zu einer Schweigeminute.
Auf der regulären Agenda stand anschließend die diesjährige Blutspenderehrung. Brigitte Richards wurde für 25 Spenden mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Eine weitere Auszeichnung erhielt Jochen Weih, der jedoch an diesem Abend verhindert war. Ortsvorsteherin Marika Kramer wies in ihrer Rede nicht nur auf die Bedeutung der Blutspende für Unfallopfer und chronisch kranke Menschen hin, sondern hob auch die Vorbildfunktion hervor, die Richards und Weih erfüllten. Auch dafür solle diese Ehrung ein Anstoß sein, dass sich möglichst viele Menschen an ihnen ein Beispiel nehmen. Die nächste Möglichkeit in Büchenau Blut zu spenden, gibt es am 16. Juli.
Als Nächstes widmete sich der Ortschaftsrat der Mittelanmeldung für den Haushalt 2026. Aufgrund der aktuell angespannten Finanzlage der Stadt und der verhängten Haushaltssperre konzentrierten sich die Fraktionen bei der Vorstellung ihrer Kernthemen auf die ihrer Meinung nach wichtigsten Aspekte. Alle Fraktionen brachten zum größten Teil dieselben beziehungsweise sehr ähnliche Punkte vor und so konnte man sich schnell auf eine gemeinsame Liste mit haushaltsrelevanten Themen für Büchenau einigen: Ein neues Feuerwehrhaus soll zumindest bereits geplant werden, damit die Pläne fix und fertig sind, sobald Mittel verfügbar sind und beantragt werden können. Auch die Sanierung sowie das erweiterte Betreuungsangebot der Grundschule, ein umfassendes Konzept für den fließenden und ruhenden Verkehr sowie Pläne für die Nutzung des Bolzplatzes hinter der Mehrzweckhalle sind wichtige Punkte für den Ortschaftsrat. Hinzu kommen ein neues Konzept und passende Räume für die Jugendarbeit in Büchenau sowie die Erweiterung und Vermarktung des Gewerbegebiets Heck.
Eine separate Anfrage will der Ortschaftsrat außerdem an die Stadt richten, um den aktuellen Stand des Außenbereichs des Kindergartens zu erfragen.
Abschließend stimmte der Ortschaftsrat noch über die Vergabe des letzten städtischen Grundstücks in Gärtenwiesen West am Kornblumenweg 25 ab. Der entsprechende Beschlussantrag wurde einstimmig angenommen.