Im Beheimsaal in der Baukelter konnten kaum alle Besucher der diesjährigen Ehrungsmatinee Platz finden – ein für diese traditionelle Veranstaltung des TSV Weinsberg anerkennendes und wertschätzendes Zeichen.
Der Pianist Simon Frisch eröffnete den Vormittag mit meisterlichem Spiel und sorgte für einen schwungvollen Auftakt.
In seiner Begrüßungsrede konnte der 1. Vorsitzende Helmut Deininger die Bürgermeisterin der Stadt Weinsberg Frau Birgit Hannemann willkommen heißen, seine Grüße galten weiterhin der Frauenbeauftragten des Sportkreises Heilbronn Frau Beate Kaukel, den TSV-Ehrenmitgliedern und den anwesenden Gemeinderäten.
„Keine Stunde, die man mit Sport verbringt, ist verloren.“ Mit diesem Spruch des ehemaligen Politikers Winston Churchill überschrieb er seine Gedanken an die Sportlerinnen und Sportler. Denn beim Sport kann man nur gewinnen, ganz unabhängig von Wettkämpfen, Medaillen und Ranglisten. Sport ist gesund für Geist und Körper, er lehrt uns viele elementare Dinge für das tägliche Miteinander, wie Fairness. Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft.
Helmut Deininger wandte sich an die zu Ehrenden: „Ihr trainiert hart, meist mehrmals in der Woche, und das über Jahre hinweg. Ihr verzichtet für euren Sport auf Freizeit und vieles andere und zieht es vor, euch einzusetzen in einer Mannschaft, für den TSV Weinsberg und den Sport. Dafür gebührt euch unser aller Anerkennung und Bewunderung. Ich hoffe, dass ihr heute Morgen sagen könnt: All die Anstrengung hat sich gelohnt.“
Der TSV Weinsberg blickt aber nicht nur stolz auf die tollen Leistungen, die im vergangenen Zeitraum 2024/2025 erbracht wurden, sondern auch auf die Bandbreite an sportlichen Aktivitäten in Weinsberg. Mit ihren Leistungen haben die Sportlerinnen und Sportler nicht nur sich selbst und dem TSV Weinsberg Ehre gemacht. Sie haben als Botschafter Weinsbergs den Namen unserer Stadt über die Grenzen hinausgetragen und mit ihren Erfolgen einen guten Klang verliehen.
Die Stadt Weinsberg und die Stadtwerke Weinsberg fördern und unterstützen den Sport auf vielfältige Weise. Hier gilt der Dank der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich auch bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern hinter den Siegertreppchen. Den Eltern und Familien, die ihren Athletinnen und Athleten den Rücken freihalten, sie zum Training und zu Wettkämpfen begleiten, bei Verletzungen oder Misserfolgen mit Pflastern und tröstenden Worten zur Seite stehen.
Ein großer Dank geht auch an die Ehrenamtlichen, die sich für ihre Sportlerinnen und Sportler einsetzen – uneigennützig und zeitintensiv: Abteilungsleiter, Übungsleiter und Trainer, Betreuer, Kampfrichter und all die anderen Helferinnen und Helfern. Sie alle opfern viel Zeit, Geld und auch Nerven, was beim Ehrenamt nicht ausbleibt. Dieses Ehrenamt bereichert unsere Stadt im sportlichen Bereich, im Rahmen der außergewöhnlichen Jugendarbeit sowie in zahlreichen zwischenmenschlichen Kontakten, Aktivitäten und Veranstaltungen.
Um den Rahmen dieser Ehrungsmatinee nicht zu sprengen, konnten an diesem Vormittag nur die erstplatzierten Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet werden. Der TSV Weinsberg ist natürlich auf alle Erfolge stolz, auch auf die Plätze zwei, drei usw. Allen gebührt dafür großen Respekt und Anerkennung.
Mit einem virtuosen Musikstück von Simon Frisch endete der offizielle Teil der Ehrungsmatinee 2025 des TSV Weinsberg.
Geehrt wurden:
Fußballabteilung: Die Mannschaften E-Jugend 1 und 2, Mannschaft B-Jugend und Mannschaft Ü32 für die jeweilige Meisterschaft in ihren Staffeln
Handballabteilung: Die Mannschaften männliche Jugend A (Vizemeister Regionalliga Baden-Württemberg) und männliche Jugend B (Meister Bezirksoberliga)
Einzelsportler: Bezirksentscheid VR-Talentiade: Lisanne Kurzweil, Yazicioglu Zeynep, Ben Hanker, Paul Stahl, Luka Staiger, Felix Wagner Spielerinnen in der Bezirksauswahl: Greta Steinbach und Milena Kurzweil
Spieler in der HVW-Auswahl: Noah Bantel und Simon Buksch
Spieler in der Handballakademie: Jonas Bantel, Lenart Staiger, Laurin Miklosch und Nick Wolpert.
Spieler im Talentkader des HBW: Mika Appenzeller, Nicolas Drautz, Luca Hornung, Noah Schacht, Denis Hadzimuhamedovic, Finn Pröllochs, Leon Kelmendi und Eric Susemichl.
Torschützenkönig in der Regionalliga Baden-Württemberg, Spieler in der Jugendnationalmannschaft Bosnien-Herzegowina und Zweitspielrecht in der Jugendbundesliga und beim Bundesligisten Bietigheim: Alen Hadzimuhamedovic.
Karateabteilung: Kumite Dragon Cup Neckarsulm 1. Platz: Turan Selim Bulut , Kumite Asahi Cup Belgien, DM Kumite DM Bayern, Kumite DM WKB Saarland jeweils 1. Platz: Emir Bozbayir, Kata Trimmiser, Cup Schweiz: 1. Platz Hatice Emul
Kumite EM IKON Bayern, Maximus Cup Saarland, Kumite DM WKB Saarland, Kumite Trimmiser Cup Schweiz: jeweils Siegerin Liana Ertel
Kumite Maximus Cup Saarland, Kumite Open Dutch Championship Niederlande: jeweils Sieer Maxim Geier
Kata Maxim Cup Saarland: Sieger Tom Hemmann
Kumite DM IKON Bayern und Kumite Trimmiser Cup Schweiz: jeweils Siegerin Merle Krüger
Kumite Dragon Cup Neckarsulm und Kumite Asahi Cup Belgien: jeweils Sieger Lian Nee
Kumtie DM IFK Sachsen, Kumite Maximus Cup Saarland, Dragon Cup Neckarsulm und Kumite Timmiser Cup Schweiz: jeweils Sieger Edmin Taletovic
Kegelabteilung: 1. Mannschaft: Meister Bezirksliga Nord, Bezirksmeister U23: Bastian Comes
Leichtathletikabteilung
Mini-Trolli 2024, Siegerin: Srida Nayak, Obersulmer Volkslauf und Nordheimlauf, Sieger Lenart Staiger, Weibertreulauf Weinsberg, Sieger Nicolas Drautz.
Rhythmische Sportgymnastikabteilung: Mannschaften E-9 Jugend, D-Jugend und A-Jugend jeweils Gaumeister Einzelsportlerinnen: E9- Jugend Maria Dumancic, D10-Jugend Liv Larsen, D11-Jugend Marie Köhler und A-Jugend Carla Buwe jeweils Gaumeister.
Tischtennisabteilung: Mannschaft Mädchen U19: Meister Bezirksliga, 1. Platz Bezirksrangliste: Philipp Bolle
Die Ehrungen wurden mit den Auszeichnungen an Ehrenamtliche abgerundet.
Holger Bantel 5 Jahre Jugendtrainer, Anja Herold 10 Jahre Technische Leiterin, Andreas Maier 6 Jahre Jugendtrainer, Vivien Mayer 6 Jahre Jugendtrainer, Florian Rabe 8 Jahre Jugendtrainer, Harald Schröder Schriftführer seit 2010, Abteilungsleiter 2010 – 2021 und seit 2023, Hedi Drautz Kassenprüferin seit 2016, Cornelia Braun Abteilungskassier seit 2017, Beate Fischer Abteilungskassier seit 1990. Diese WLSB- und WLV-Ehrungen wurden von Beate Kaukel durchgeführt.