NUSSBAUM+
Soziales

Eichendorff meisterlich rezitiert

Dieter Degreif faszinierte auf Einladung der Freunde der Gemeindebücherei wieder einmal sein Publikum mit einer Auswahl der schönsten Gedichte...
Foto: Verein Freunde der Gemeindebücherei

Dieter Degreif faszinierte auf Einladung der Freunde der Gemeindebücherei wieder einmal sein Publikum mit einer Auswahl der schönsten Gedichte aus der Feder des Romantikers Joseph von Eichendorff (1788-1857).

Fast eine Stunde lang herrschte in dem kleinen, aber feinen Auditorium im Büchereisaal atemlose Stille und Aufmerksamkeit, so fesselnd trug Dieter Degreif mit fein nuancierter Stimme die wunderbare Lyrik Eichendorffs vor. Die Gedichte waren in Themengruppen angeordnet, die der von Eichendorff selbst festgelegten Anordnung in seiner Gedichtsammlung von 1837 folgten. Beginnend mit Wanderliedern ging es über Lieder aus dem Sängerleben zu den Zeitliedern und Liedern über Frühling und Liebe. Die Themengruppen Totenopfer und Geistliche Lieder erinnerten daran, dass Eichendorff nicht nur romantische, heitere Gefühle bedient, sondern auch den Ernst und die Tragik des Lebens thematisiert hat.

Viele der rezitierten Gedichte aus dem gewaltigen Werk des Dichters waren selbst Eichendorff-Freunden bisher unbekannt. Aber auch bekannteren Gedichten legte der lebendige Vortrag von Dieter Degreif einen besonderen Zauber bei. Denn so manches der Werke kannten die Zuhörer bis dahin nur als Vertonung. Gilt doch Eichendorff als einer der am häufigsten vertonten Poeten, da seine lyrischen Texte ungewöhnliche Musikalität ausweisen. Lieder wie „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“, „Wünschelrute“ (Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort …) und „Mondnacht“ gehören zum festen Repertoire jedes deutschsprachigen Chores. Und natürlich auch „Das zerbrochene Ringlein“, mit dem Eichendorff seiner unerfüllten Liebe zur Rohrbacher Küferstochter Käthchen Förster während seiner eher kurzen Zeit als Jura-Student in Heidelberg ein Denkmal gesetzt hat.

Daran knüpfte Joachim Gerhard, Vorsitzender der Freunde der Gemeindebücherei, in seinen Dankesworten an Dieter Degreif an und wies darauf hin, dass im Mai in Rohrbach eine Parkanlage als Käthchen-Förster-Park benannt wird. Natürlich nicht, ohne dass dabei gesungen werden wird: „In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad“.

Langer, herzlicher Beifall für einen weiteren wunderbaren Abend mit Dieter Degreif.

Erscheinung
Rathaus-Rundschau Nußloch
NUSSBAUM+
Ausgabe 09/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Nußloch

Kategorien

Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto