Aus dem Landkreis

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft empfiehlt Biotonnenfilter alle zwei Jahre zu wechseln

Alle Biotonnen im Landkreis Waldshut haben einen Filterdeckel mit Kokossubstrat, das Gerüche neutralisiert. Doch nach etwa zwei Jahren fängt es an zu...

Alle Biotonnen im Landkreis Waldshut haben einen Filterdeckel mit Kokossubstrat, das Gerüche neutralisiert. Doch nach etwa zwei Jahren fängt es an zu riechen.

Der Filter wird mit Wasser aktiviert und hält in der Regel zwei bis drei Jahre.

Woran erkenne ich, ob ein Wechsel nötig ist?

Ein einfacher Geruchstest genügt: Riecht die Tonne trotz geschlossenem Deckel stark, sollte der Filter erneuert werden.

Wer wechselt den Filter?

Die Haushalte sind für den Austausch selbst verantwortlich.

Woher bekomme ich einen neuen Filter?

Alle Verkaufsstellen der Biotonnenfilter sind auf der Website des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft online unter abfall-landkreis-waldshut.de/de/verkaufsstellen/ und in der Abfall-App gelistet. Die Filter können Sie in den gängigen Supermärkten, der Kreismülldeponie Lachengraben, der Grünkompostanlage Küssaberg und in einigen Gemeindeverwaltungen kaufen.

Fragen Sie ggf. beim Personal nach, wo die Filter zu finden sind.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die Filtergröße zu Ihrer Tonnengröße passt.

Wie teuer ist ein Biotonnenfilter?

Neue Filter kosten etwa 10 Euro.

Wie wechsele ich den Filter?

In jeder Packung des Biotonnenfilters ist eine Anleitung beigelegt. Außerdem finden Sie auf der Website des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter dem Reiter Verkaufsstellen den Link zu einer Videoanleitung.

Erscheinung
Klettgau Aktuell – Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau
Ausgabe 12/2025
von Landratsamt Waldshut
20.03.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Klettgau
Kategorien
Aus dem Landkreis
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto