Stadtbücherei Öhringen
74613 Öhringen
Literatur

Ein Abend voller Spannung und Genuss – Die Nacht der Bibliotheken 2025 in der Stadtbücherei Öhringen

Stadtbücherei Öhringen feiert die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken mit Krimis, Wein und Musik und erstrahlt im neuen (roten) Glanz. Am Freitag,...
Das Büchereigebäude erstrahlte innen wie außen in weichem roten Licht
Das Büchereigebäude erstrahlte innen wie außen in weichem roten LichtFoto: Stadtbücherei

Stadtbücherei Öhringen feiert die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken mit Krimis, Wein und Musik und erstrahlt im neuen (roten) Glanz.

Am Freitag, den 4. April 2025, öffnete die Stadtbücherei Öhringen ihre Türen zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken und verwandelte sich in einen Ort voller literarischer Spannung, historischer Einblicke und genussvoller Wein-Momente. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ bot die Bücherei ein einzigartiges Programm, einen „Bücherei-Dreiakter“, der alle Etagen des historischen Alten Rathauses bespielte und die Besucherinnen und Besucher begeisterte.

Ein Abend im roten Licht

Der Bibliotheksverband rief die Bibliotheken dazu auf, „in ganz Deutschland um die Wette zu strahlen“ – das nahm das Öhringer Büchereiteam sich sprichwörtlich zu Herzen: Das Gebäude erstrahlte innen wie außen in weichem rotem Licht – eine beeindruckende Inszenierung, die von Michael Hammel von media:system realisiert wurde. Diese stimmungsvolle Beleuchtung verlieh dem Abend eine besondere Atmosphäre und unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung als kulturelles Highlight.

Historische Einblicke bei der Büchereiführung

Den Auftakt des Abends bildete eine Führung durch das über 500 Jahre alte Gebäude, geleitet von Büchereimitarbeiter Sascha Uhrig. Rund 40 interessierte Gäste erfuhren dabei nicht nur Wissenswertes über das vielfältige Angebot der Bücherei, sondern auch spannende historische Details: So war das Erdgeschoss des Alten Rathauses einst eine Markthalle, während das Obergeschoss, das im Mittelalter als Tanzboden diente, rauschende Feste ermöglichte.

Literarische Spannung mit Kruse und Seibold

Der zweite Programmpunkt entführte die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Krimi-Komödien. Im vollbesetzten Alten Ratssaal lasen die renommierten Autoren Tatjana Kruse und Jürgen Seibold aus ihren Werken. Mit schwarzem Humor und skurrilen Geschichten brachten sie das Publikum zum Lachen und Staunen. Die Chemie zwischen dem „illustren Königspaar“, der „Krimödien-Queen“ Kruse und dem „Remstal-Krimi-King“ Seibold – wie die Büchereileiterin sie in ihrem Begrüßungswort titulierte – sorgte für beste Unterhaltung.

Weinprobe und Musikgenuss im Erdgeschoss

Im Anschluss an die Lesung ging es im Erdgeschoss weiter mit einer Weinprobe, moderiert von Renate Dubke, einer Mitarbeiterin der Bücherei, die zugleich erfahrene Mitarbeiterin im Weingut Fürst Hohenlohe ist. Die Gäste konnten drei erlesene Weine – Sekt, Weißwein und Rotwein – probieren, während Mike Janipka mit seiner Gitarre für musikalische Begleitung sorgte. Seine sanften Klänge luden zum Mitsingen und Tanzen ein.

Auch die beiden Autoren mischten sich unter das Publikum und feierten ausgelassen mit – ein Highlight für ihre Fans.

Positive Resonanz aus nah und fern

Die Veranstaltung zog nicht nur lokale Besucherinnen und Besucher an, sondern auch Gäste aus anderen Regionen. Roland Pulfer aus Bern reiste extra an, um seine Lieblingsautoren live zu erleben: „Ein besonderes Event“, war sein Fazit am Ende der Veranstaltung.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Zukunft

Die Nacht der Bibliotheken in Öhringen war nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Gemeinschaftsprojekt des Büchereiteams. Finanziell unterstützt wurde der Abend vom Förderverein der Stadtbücherei. Am Ende lud die Büchereileiterin Irina Dorsch die Gäste ein, die Stadtbücherei regelmäßig zu besuchen: „Wir freuen uns darauf, Sie auch künftig hier begrüßen zu dürfen – sei es zum Lesen, Ausleihen oder einfach zum Verweilen.“

Hintergrund

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ fand die erste bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Über 1.800 Bibliotheken in ganz Deutschland öffneten ihre Türen und boten ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Mit insgesamt 4.299 Veranstaltungen lockte die Aktion mehr als 250.000 Besucherinnen und Besucher an. Als Schirmherrin begleitete Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, die Veranstaltung. Ihre Unterstützung unterstrich die Bedeutung der Bibliotheken als „Wohnzimmer der Stadtgesellschaft“ und Orte des konsumfreien Austauschs. Die nächste Nacht der Bibliotheken findet am Freitag, den 23. April 2027, statt (auch Welttag des Buches!) – ein Termin, den man sich schon jetzt vormerken sollte. Bis dahin bleibt die Erinnerung an eine inspirierende Premiere lebendig, die gezeigt hat, wie wichtig Bibliotheken als Orte des Austauschs und der Kultur sind.

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 16/2025

Orte

Öhringen

Kategorien

Kultur
Literatur
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto