Bildung

Ein besonderer letzter Schultag

Die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschulen verlassen die Öhringer Richard-von-Weizsäcker-Schule Mit einigen Gedanken dazu,...
Die Absolventinnen und Absolventen der Fachschulen für Hauswirtschaft und Labortechnik an der Richard-von-Weizsäcker-Schule
Die Absolventinnen und Absolventen der Fachschulen für Hauswirtschaft und Labortechnik an der Richard-von-Weizsäcker-SchuleFoto: RWS

Die Absolventinnen und Absolventen der Zweijährigen Berufsfachschulen verlassen die Öhringer Richard-von-Weizsäcker-Schule

Mit einigen Gedanken dazu, was dieser Abschluss denn nun für die Ehemaligen der Berufsfachschulen für Hauswirtschaft und Labortechnik bedeutet, begrüßte der stellvertretende Leiter der Richard-von-Weizsäcker-Schule, Albert Maisborn, „seine“ diesjährigen Absolventinnen und Absolventen: Sie hätten vor zwei Jahren bei Schuleintritt eine Wahl getroffen, die sich letztlich als eine gute Wahl herausgestellt habe – was sich nicht nur in Noten niederschlage, sondern eben auch: 37 Schülerinnen und Schüler schlossen die Hauswirtschaftsschule erfolgreich ab und 11 erhielten ihre Zeugnisse über die erworbenen Kenntnisse im Bereich der Labortechnik. Bei allem Lob für die Leistungen unterstrich Albert Maisborn die Rolle derjenigen, die diesen Erfolg mit ermöglicht haben: Entscheidende Wegbegleiter seien die Eltern, die ihre Kinder auf deren nicht immer geraden und manchmal auch steinigen Wegen unterstützt haben. Als Wegbegleiter in diesem Sinne hätten sich auch die Lehrerinnen und Lehrer während der vergangenen zwei Jahre verstanden, die folglich nun auch den Stolz über die erbrachten Leistungen mit ihren nun Ehemaligen teilten.

Dass die Wegbegleitung angenommen wurde, zeigten nicht nur die Zeugnisse und guten Noten, sondern auch die entspannte Stimmung der Abschlussfeier: Viel Spaß machte das Spiel, Kinderbilder der Lehrerinnen und Lehrer zu erraten; und viel Stolz lösten Preise und Belobigungen aus – vor allem die Überreichung des Sonderpreises beim Schülerwettbewerb der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Präventionsprogramm „Jugend will sich er-leben“: Preisträgerin ist Sascha Dausel aus der Berufsfachschule für Labortechnik. Bei leckeren Häppchen, welche die Nachfolger der Absolventinnen und Absolventen aus dem ersten Jahr der zweijährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft vorbereitet hatten, klang die fröhliche Feier am Ende eines Tages aus, der für die Jugendlichen der vorerst letzte Schultag war.

Erscheinung
Öhringer Nachrichten
Ausgabe 32/2024
von Richard-von-Weizsäcker-Schule Öhringen
09.08.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Öhringen
Kategorien
Bildung
Panorama
Schulen
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto