Beste Laune auf dem Piratenspielplatz: Rathauschef Benjamin Köpfle und die Bauhof-Mitarbeiter Gunther Gruß und Robert Wagner freuen sich über eine neue Attraktion auf dem Gelände – diesmal für Eltern. Im Schatten des großen Baums lädt nun ein großer, bunter Papagei zum Verweilen ein, während die Kleinen spielen. Das Besondere daran ist die Entstehungsgeschichte.
Nicht nur, dass der Laudenbacher Bauhof einmal mehr alle Arbeiten vom Aussägen bis zur Bemalung in Eigenregie übernommen hat. Bauhof-Mitarbeiter Gruß hat obendrein das gesamte Holz für die große Doppelsitzer-Bank gespendet. „Eine wirklich tolle Aktion“, freut sich Bürgermeister Köpfle, „die zeigt, dass wir im Bauhof ein großes Herz für Kinder und Spielplätze haben“. Das spiegelt sich ganz besonders im Piratenspielplatz wider. Schon bei der Neugestaltung vor fast genau zwei Jahren hatte sich in Laudenbach eine bemerkenswerte Spendenaktion formiert, bei der über 16.000 Euro aus der Bevölkerung für den Wiederaufbau zusammenkamen. Neben der neuen Bank ist seit der Wiedereröffnung ein Großteil des Inventars vom Bauhof selbst angefertigt und künstlerisch ausgestaltet worden. Die Ideen und das Konzept für die Gestaltung kamen ebenfalls von Gunther Gruß selbst. Ob Palmen mit kletternden Affen, eine blauen Piratenfahne mit Laudenbacher Wappen oder ein bunter Salamander an der Schiffswand – hier steckt viel Liebe zum Detail drin. „Wir sind als Gemeinde einfach froh, so ein engagiertes Bauhof-Team zu haben. Es ist nicht selbstverständlich, so versierte Mitarbeiter zu haben, die solche Arbeiten fachgerecht durchführen können“, betont Bürgermeister Köpfle – und lässt sich gemeinsam mit Gunther Gruß und Robert Wagner von den weit ausgebreiteten, blauen Flügeln in seine Fittiche nehmen. In den selbstgestalteten Motiven auf dem Piratenspielplatz steckt aber noch eine zweite, besondere Geschichte. Die hölzernen Piraten, die Kinder vom Zaun aus mit erhobenem Säbel grüßen, sind auch ein Andenken an einen viel zu früh verstorbenen Bauhof-Mitarbeiter. Petru Simeria hatte mit der Anfertigung noch vor seinem Ableben begonnen