ÜBERRASCHUNG!!! Dass Bernhard Heinzler am 04.04. Geburtstag hat, ist keine, dass wir aber fast mit der kompletten Mannschaft anrückten schon. Zumindest für Bernhard. Und so konnten wir unseren Ehrenvorsitzenden und ältesten aktiven Musiker Bernhard bei bester Laune an seinem 86. Geburtstag im Kreise seiner Verwandten und Freunde ein Überraschungsständchen darbringen.
Pünktlich um 18 Uhr trafen wir uns in der Tulpenstraße vor seinem Haus. Doch wo alle Musikerinnen und Musiker unterbringen? Also wurde kurzerhand der Hof des Nachbarn unter Beschlag genommen. Nachdem alle irgenwie einen Platz gefunden hatten, hieß es von Dirigent Michael Weber „Uffbasse! Wir spielen Happy Birthday bis Bernhard rauskommt!“. Gesagt, geblasen. Überrascht, aber hocherfreut betrat Bernhard den Vorplatz und lauschte den Klängen von „Allgäuland“, „Heut' ist unser Hochzeitstag“ und mit der Polka „Böhmische Liebe“ dem Stück, welches Bernhard anlässlich seines 85. Ehrentages gestiftet hatte. Dirigent Weber wies deshalb auch extra darauf hin, dass mit diesem Stück eine Uraufführung zu hören ist, auf die man sich nun ein Jahr lang vorbereitet hatte. Zwischendurch überbrachte Vorsitzender Klein, über den Zaun, die Glückwünsche des Vereins und bedankte sich für die jahrzehntelange Treue zum Verein, die inzwischen 74 Jahre andauert, der 13-jährigen Vorstandstätigkeit, seiner großen Unterstützung bei Veranstaltungen z.B. im Getränkestand oder am Spülmobil und als Haus- und Hofelektriker des MVB. Hierfür bekam Bernhard ein Präsent überreicht, verbunden mit dem Wunsch noch viele Jahre gemeinsam zusammen musizieren zu können. Denn auch hier ist Bernhard ein Vorbild für alle an Zuverlässigkeit. So vergeht kein Jahr, in denen Bernhard eine Probe oder Auftritt versäumt. Ein herzliches Dankeschön ging auch an Gaby Kunz, die Bernhard mit ihrem „Musikertaxi“ immer pünktlich zur Probe bringt und genauso pünktlich wieder abholt.
Jubilar Bernhard war sehr erfreut über das dargebrachte Ständchen seiner Musikkameradinnen und -kameraden die so zahlreich erschienen waren und lud alle Musiker und Gäste nach dem Gratulationsmarathon zu einem „kleinen Imbiss“ ein, der dann doch etwas größer ausfiel und gebührend gefeiert wurde.
35 Jahre Vereinsheim, auch ein Geburtstag und kleiner Rückblick – Teil 1
Als 1986 die Probenraumsituation immer schlechter wurde, trafen sich die Vorstände Kurt Mai (GSV), Klaus-Dieter Becker (MVB) beim HCB-Vorsitzenden Fritz Wipfler in dessen Kellerbar und heckten einen einmaligen Plan aus. Eigene Vereinsheime für die kulturellen Vereine von Bruchhausen. Eine Sensation in und für Ettlingen. Probte man doch recht gut in Wirtshäusern oder städt. Räumen. Nach einem Pächterwechsel stand dann unser Vereinslokal „Zum Hirsch“ nicht mehr zur Verfügung. Lange Jahre war man schließlich im Untergeschoss (heute Feuerwehr) des Rathauses in Bruchhausen untergebracht. Das Problem war hier die niedrige Raumhöhe und trotz „Schallschutz“ immer wiederkehrende Differenzen mit dem HCB. Bei normalen Zimmertüren zwischen den Räumen und gleichen Probezeiten durchaus verständlich. Auch war hier die Probenarbeit eingeschränkt und an eine Vergrößerung des Orchesters nicht zu denken. Ein Antrag auf Nutzung des „Bürgersaals“ des Rathauses wurde abgelehnt, genauso die Anfrage nach Nutzung des „Michaelsaals“ im Kindergarten. Begründung damals u.a. „Die Emissionen auf die angrenzenden Grundstücke sind zu stark“. Nach Vergrößerung des Kindergartens „St. Michael“ mit neuen Gruppen war unser alter Proberaum im Rathaus eh Geschichte. Nun zogen wir weiter und kamen dankenswerterweise im Sportsaal der Geschw.-Scholl-Schule unter. Denn mit dem Vorschlag der Stadt in Ettlingen ein neues Domizil zu beziehen, konnte sich der Verein dann doch nicht anfreunden. Da zwischenzeitlich auch der Gesangverein und der Harmonika-Club die gleichen Probleme hatten, entwickelte sich diese für die Zukunft wegweisende Gemeinschaft, die sich dann beim „Wipfler Fritz“ in der Kellerbar traf.
Schließlich ging man 1987 in die Planung, hier eingebunden die örtl. Architekten und Vereinsmitglieder Hans Dingeldein und Hans Dieter Scheurich. Nachdem die Standortfrage, bei der Sporthalle, geklärt war, stellten die Architekten tolle Pläne, etwa auf dem Küchentrakt der Sporthalle oder mit einer geringen Teilnutzung des Festplatzes, vor. Auch wurden tolle Hochrechnungen vorgestellt. Einige davon jedoch nicht finanzier- bzw. realisierbar.
Weiter geht’s im nächsten Amtsblatt oder vorab auf www.mv-bruchhausen.de „Die Vereinsheim-Story“.
MAI-Treff – ein Termin zum vormerken
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Musikverein Bruchhausen e.V. seinen traditionellen MAI-TREFF auf dem Festplatz und im Vereinsheim (beides ist auch für mobilitätseingeschränkte Gäste bequem zu erreichen). Am 1. Mai gibt es deftiges und zünftiges für alle, die den ersten sonnigen Maitag so richtig genießen wollen und einen gemütlichen Platz zum Verweilen suchen. Nähere Infos gibt es auf unserer Homepage www.mv-bruchhausen.de
Musikproben im Vereinsheim
Blockflötenkurse montags und donnerstags, Blasorchester donnerstags um 20:00 Uhr
„Neigugge“
Aktuelle Infos, alte und neue Geschichten gibt’s auf www.mv-bruchhasuen.de und @mv_bruchhausen1911