Schwerbehinderung: Ein Jahr Stellenpool im Land
Seit dem Doppelhaushalt 2020/2021 bewilligt der Landtag regelmäßig zehn Millionen Euro für einen Stellenpool für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung, doch die Beschäftigungsquote der Landesbehörden sinkt weiter – auf 3,88 Prozent. „Wir fordern Sozialminister Lucha auf: Erarbeiten Sie endlich nachhaltige Konzepte für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung! Es ist unverantwortlich, dass gerade die Landesbehörden hier ihre Pflicht noch immer nicht erfüllen. Baden-Württemberg hat als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion!“, sagte Hans-Josef Hotz, Vorsitzender des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e. V.
Anfang Mai 2024 hatte das Land den Stellenpool gestartet: ein neues dreijähriges Projekt mit dem Versprechen, 100 Stellen für Menschen mit Schwerbehinderung zu schaffen und für ein Jahr zu finanzieren. Wie viele dieser Stellen bis jetzt besetzt wurden, ist jedoch nicht bekannt. 2023 hatten nur noch 3,88 Prozent aller Beschäftigten der Landesverwaltung eine Schwerbehinderung. Zwei Jahre zuvor waren es noch 4,12 Prozent. Baden-Württemberg verfehlt die Pflicht-Beschäftigungsquote für Menschen mit Schwerbehinderung seit 2015. Eigentlich müssen fünf Prozent aller Beschäftigten eines Betriebs ab 20 Angestellten Menschen mit Schwerbehinderung sein. Ansonsten wird als Strafe eine Ausgleichsabgabe an das Integrationsamt fällig. Die Landesregierung musste 2023 über 4,5 Millionen Euro Strafe zahlen.
Die große jährliche VdK-Reha- und Gesundheitsmesse in der Harmonie Heilbronn hat Tradition: Sie öffnet für das breite interessierte Publikum – gratis und ohne Anmeldepflicht – am Mittwoch, 9. Juli 2025, von 8:30 bis 14 Uhr ihre Tore. Diese Messe begleitet die alljährlich stattfindende Fortbildungsveranstaltung für Vertrauenspersonen für Menschen mit Behinderungen – die SBV-Konferenz.
Rund 40 Aussteller präsentieren auf dieser Gesundheitsmesse des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg e. V. ihre Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich der beruflichen Rehabilitation, Gesundheitsförderung und Barrierefreiheit: Von innovativen Hilfsmitteln über inklusive Angebote bis hin zu Informationen zu barrierefreiem Wohnen und Mobilität – die Palette ist vielfältig und richtet sich an Menschen mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen. Wie immer sind auch die VdK-Experten der Patienten- und Wohnberatung sowie ein Jurist des VdK-Sozialrechtsschutzes präsent.
Unser nächster VdK-Beratungstermin findet erst wieder am Donnerstag, dem 04.09.2025, von 14 bis 16 Uhr im Alten Rathaus statt.
Wir beraten Sie gerne i. d. Themen: Schwerbehinderung, Rente, Pflegestufen, Hilfsmittel etc.
Tel. Anmeldung bei Herrn W. Nase (06203 45912) oder kommen Sie einfach vorbei.