Auch dieses Jahr fand wieder unsere Winterfeier statt, diesmal in der Tullahalle Rheinhausen. In familiärer Atmosphäre eröffnete unser Ortsbeauftragte Andreas Horn vergangenen Samstagabend unsere Winterfeier.
Insgesamt waren 160 Gäste geladen, unsere einsatzbefähigten Helferinnen und Helfer, unsere Jugend und unsere Helfer im Ruhestand. Natürlich alle mit Familie, um auch den Angehörigen die Arbeit des THW im Jahresrückblick näherzubringen und greifbarer zu machen. Denn auch sie tragen zum Erfolg unseres Ortsverbandes durch die Akzeptanz und Unterstützung des Partners oder der eigenen Kinder für die Tätigkeit im Ortsverband bei.
Durch das Engagement aller im Ortsverband Mitwirkenden können wir die Zahl von 17.300 Dienststunden für das Jahr 2024 vorweisen.
Diese Zahl kommt durch 1.076 Stunden für Einsätze zustande. Beispielsweise durch das Ausleuchten von Einsatzstellen, das Füllen von Sandsäcken in Ulm, das Helfen beim Unwetter in Bruchsal oder der Einsatz unseres Zugtrupps.
Weitere 9.369 Dienststunden für das Wirken in und um der Unterkunft. Beispielsweise die Verwaltung, Datenpflege, Öffentlichkeitsarbeit, die Bestellung unserer neuen Uniform in einigen Etappen, die Planung von Übungen und Ausbildungen. Aber auch das Warten und Pflegen unserer Ausrüstung, besonders unserer Boote und der Bootsmotoren und vieles mehr.
Insgesamt sind 3.373 Dienststunden für die Ausbildung und Übungen angefallen. Darunter fallen die Dreitagesausbildung, 24h Übung, die Freitagabendausbildungen sowie etliche Samstage.
189 Dienststunden wurden in Lehrgängen verbracht, wie z.B. der Lehrgang zum Bootsführer in Hoya.
Um für die Zukunft gerüstet zu sein, investieren wir viel Zeit in unsere Jugend. Hier sind letztes Jahr 3.293 Stunden angefallen. Jugendausbildungen, die Vorbereitungen für die verschiedenen Abzeichenprüfungen der Jugendlichen, das Bundesjugendlager oder die 24h Ausbildung mit Übernachtung der Minis wurden hier durchgeführt.
Wer so viel Freizeit in das Ehrenamt und die Interessen der Öffentlichkeit investiert, der darf auch mal auf das vergangene Jahr zurückblicken und zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden (THW-Familie) und Familie feiern.
Nach der Eröffnungsrede, dem Jahresrückblick und unserem gemeinsamen Abendessen wurden auch noch einige Helferinnen und Helfer für ihr Engagement geehrt.
Das Helferabzeichen in Gold für ihre besonderen Leistungen bekamen Michael Webert, Carina Ripplinger, Steffen Kunik, Udo Weinhold, Dominik Gehrlein und Luca Collet.
Weitere Helferinnen und Helfer wurden für ihr zehnjähriges Engagement geehrt oder aber auch zwei weitere Helfer für die Grünpflege das ganze Jahr hinweg.
Unseren Helfern im Ruhestand (Althelfern) würde ebenso für ihr weiterhin großes Engagement im Ortsverband gedankt.
Auf das Engagement, die Leistungen, die Kameradschaft und den Zusammenhalt von allen im Ortsverband mitwirkenden Personen können wir stolz sein und bedanken uns dafür.