Wundervolles Operettenkonzert
Gemeinsam mit dem Nationaltheater Mannheim (NTM) wurde in den Salon der Heinrich-Vetter-Stiftung nach Ilvesheim eingeladen, um die Arbeit des Internationalen NTM-Opernstudios vorzustellen, das in der Spielzeit 2024/25 neu gebildet wurde. So konnte der Chef der Stiftung, Prof. Peter Frankenberg, im vollbesetzten Salon im Vetter-Haus an der Goethestraße, Yaara Attias (Sopran), Nataliia Shumska (Sopran), Ilja Aksionov (Tenor) und Jordan Harding (Bariton) begrüßen. Naomi Schmidt, zuständig für das Konzept und die musikalische Leitung, hatte mit Claudia Plaßwich, zuständig für die szenische Einstudierung und die verbindenden Worte, ein Programm zusammengestellt, das an diesem frühsommerlichen Abend allerbeste Unterhaltung mit hervorragenden Stimmen ankam. Lieder von Kander, aus Strauss‘ Fledermaus, von Gilbert das „Was kann der Sigismund dafür“ aus dem „Weißen Rössl“, von Stolz „Erst hab ich ihr Komplimente gemacht“, von Abraham das „Toujours l’amour“ oder Szenen aus Bernsteins „West Side Story“, die Zusammenstellung, ergänzt um ein Dutzend weiterer Ohrwürmer, machte große Freude, passend dazu das Schlussquartett „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“. Dafür gab es Blumen und reichlich Applaus.
Einladung zur Maiandacht
Im Marienmonat Mai laden Regine-Kaufmann-Haus und Heinrich-Vetter-Stiftung zur traditionellen „Mai-Andacht“ ein. Am Mittwoch, 14. Mai, beginnt die Andacht, angereichert mit etlichen Marienliedern, im Park der Stiftung, Goethestraße 11, um 10.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Einladung zum Vortrag
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel, u. a. Gründer und Direktor a.D. des Weltethos-Instituts in Tübingen, spricht auf Grundlage verfügbarer ökonomischer, ökologischer, sozialer und ethischer Indikatoren am Mittwoch, 14. Mai um 18 Uhr im Salon der Heinrich-Vetter-Stiftung, Goethestraße 11, über „Eine Welt in Balance – aber wie?“. Die Teilnahme ist frei, um verbindliche Anmeldung telefonisch unter (0621) 43858155 wird gebeten. Tk.