Im Wahlkampf kamen einige Themen entschieden zu kurz: eins davon ist der Klimawandel und das Pariser Klimaschutzabkommen. Es braucht auch kleine Schritte für lange Wege und dass der Kampf gegen den Klimawandel ein langer Weg wird, ist unbestritten. Daher stellte die GLP einen Antrag für die Anschaffung eines Lastenfahrrads zum Leihen. Im Ausschuss kam daraufhin die Frage auf, warum ein Lastenradverleih Aufgabe der Gemeinde sein soll.
Unsere Antwort:
1. Es ist umweltfreundlich und nachhaltig. Aber bei weitem nicht jeder braucht täglich ein Lastenrad, kann sich ein eigenes leisten oder hat entsprechend Platz, es unterzustellen. Lokale Händler bieten bestenfalls eine Probefahrt an, das ist nun mal aber kein Verleih.
2. Weniger Autoverkehr bedeutet bessere Luft.
3. Weniger Autoverkehr bedeutet mehr Sicherheit.
4. Es kann den lokalen Handel unterstützen. Wer mit dem Rad an einem Geschäft vorbeikommt, steigt eher ab und geht rein, als der Autofahrer, der erst einen Parkplatz suchen muss.
5. Mehrfach hat die GLP das Verleihsystem Nextbike als Haushaltsantrag gestellt, auch diese Variante wurde immer wieder abgelehnt. Nextbike bietet mittlerweile übrigens auch Lastenräder an.
6. Andere Gemeinden machen gute Erfahrungen mit dem Lastenfahrradverleih, in vielen Testgemeinden und -städten ist der Probeverleih zur festen Einrichtung geworden.
Wie nach dem Ausschuss erwartet, wurde unser Antrag leider mehrheitlich abgelehnt.
GLP