NUSSBAUM+
Bildung

Ein nagelneuer Kernzeit-Naschgarten entsteht

Die Kernzeitkinder der Falkensteinschule freuen sich riesig! Es ist schon richtig viel zu sehen, im neuen Naschgarten bei den Kernzeitkindern....
Kinder spielen und sitzen auf Baumstämmen im Schulhof mit Holzzaun. Kinder bemalen den Zaun mit bunten Farben. Große Gruppe von Kindern steht auf der Laufbahn vor Schulgebäude unter blauem Himmel.

Die Kernzeitkinder der Falkensteinschule freuen sich riesig!

Es ist schon richtig viel zu sehen, im neuen Naschgarten bei den Kernzeitkindern. Ein fester Holzzaun mit Türe und Schloss schützt die bereits eingebrachten Pflanzen vor unliebsamen Besuchern. Hochbeete und eine Wasserversorgung wurden angelegt.

Warum ein Naschgarten? Das Obst und Gemüse kommen nun mal nicht nur vom Supermarkt. Paprika wächst nicht unter der Erde und Tomaten nicht auf Bäumen. Leckere Beeren wachsen an Sträuchern und duftende Kräuter aktivieren die Nase. Insekten werden angelockt, die man ganz in Ruhe beobachten und kennenlernen kann. In der letzten Trockenphase war es den Kindern sehr wichtig, dass die Insektentränke immer befüllt war. So wird ganz nebenbei und mit Genuss viel erfahren, begriffen und nie mehr vergessen.

Richtig viel Arbeit wurde dafür vom Kernzeitteam und zahlreichen freiwilligen Helfern, vor allem dank tatkräftiger Unterstützung der Familie Walther, geleistet. Doch das allein reicht nicht aus, um ein so großartiges Projekt zu realisieren. Die Materialkosten für Holz, Farbe, Kübel, Erde und Pflanzen sind nicht unerheblich. Die Grundausstattung wurde auf Basis von Sachspenden durch die Firmen Walther Forst- und Landwirtschaft, Königsbach-Stein, die Gärtnerei Kamm aus Gaggenau und den Eltern gestellt. Dafür möchten sich alle Kinder der Kernzeit und das Kernzeitteam ganz herzlich öffentlich bedanken.

Nach den Sommerferien geht das Projekt weiter. Neben Himbeeren, Brombeeren, Paprika, Tomaten, Erdbeeren und Johannisbeeren sollen noch weitere spannende Pflanzen dazu kommen. Beerensträucher stehen auf der Wunschliste ganz oben. Aber auch Kräuter, wie Minze, Salbei oder Lavendel, sind gefragt. Material für weitere Hochbeete (Pflanzkübel, Erde, Holz) wird ebenfalls gerne angenommen.

Wer das Projekt mit Sachspendenunterstützen möchte, darf sich gerne an das Kernzeitteam wenden. Telefon 07083 525541.

Kleiner Gartenbereich mit verschiedenen Pflanzen in Töpfen und einem Metallbehälter auf Gestell, umgeben von Holzzaun; Detailaufnahmen von Pflanzen und einem Holzschild mit der Aufschrift 'Kernzeit-Kräutergarten'
Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Bad Herrenalb
NUSSBAUM+
Ausgabe 33/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Herrenalb
Kategorien
Bildung
Kindergärten
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto