Stadt Osterburken
74706 Osterburken

Ein Rückblick auf Osterburkens Entwicklung – Jahre 1971 bis 1979

Mit dieser Ausgabe beginnt eine mehrteilige Rückblickreihe im Amtsblatt der Stadt Osterburken. In regelmäßigen Abständen blicken wir auf wichtige Ereignisse,...

Mit dieser Ausgabe beginnt eine mehrteilige Rückblickreihe im Amtsblatt der Stadt Osterburken. In regelmäßigen Abständen blicken wir auf wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Entscheidungen der vergangenen Jahrzehnte zurück, die unsere Stadt geprägt und gestaltet haben.

Den Anfang machen die Jahre 1971 bis 1979 – ein Zeitraum voller Bewegung: Die kommunale Neugliederung, bedeutende Infrastrukturmaßnahmen, kulturelle und gesellschaftliche Meilensteine sowie die Eingliederung mehrerer Stadtteile bildeten das Fundament für das heutige Osterburken.

1971

  • Osterburken nimmt im Landkreis Buchen eine Vorreiterrolle ein: Zum 1. Januar 1971 wird Hemsbach als erster Ort im Kreis eingegliedert – nach einer Bürgerbefragung, bei der 98 % der Hemsbacher für den Zusammenschluss stimmen.

1974

  • Zum 1. Januar 1974 wird Bofsheim als Stadtteil in die Stadt Osterburken eingegliedert.
  • 1. Januar: Das Amtsblatt der Stadt Osterburken wird nur noch an Haushalte verteilt, die es aktiv bestellt haben.
  • Frühjahr: In einer Bürgeranhörung stimmen die Einwohner von Osterburken, Bofsheim und Hemsbach über die mögliche Eingliederung von Schlierstadt ab. Von 2.794 Wahlberechtigten geben 688 ihre Stimme ab – davon 646 mit „Ja“, 33 mit „Nein“, 9 Stimmen sind ungültig.
  • Frühjahr: Die Inbetriebnahme der Gruppenkläranlage Roigheim macht deutlich: Alle privaten Hauskläranlagen sollen abgeschaltet werden.
  • Frühjahr: Der Gemeinderat Osterburken stimmt der Eingliederung von Schlierstadt als neuem Stadtteil zum 1. Januar 1975 zu.
  • Frühjahr: Ebenfalls beschließt der Gemeinderat einstimmig die Gründung eines Gemeindeverwaltungsverbands mit Ravenstein und Rosenberg zum 1. Januar 1975.
  • Frühjahr/Sommer: Der SV Bofsheim feiert sein 25-jähriges Bestehen.
  • Schuljahresbeginn 1974/75: Die Hauptschulen aus Schlierstadt, Bofsheim, Sindolsheim und Hirschlanden werden organisatorisch der Hauptschule Osterburken zugewiesen.
  • Sommer: In der Kleinschwimmhalle des GTO beginnt der öffentliche Badebetrieb – ein wichtiger Schritt für Sport und Freizeit in Osterburken.
  • Sommer: Der Fernsehumsetzer im Neubaugebiet „Hunsrück“ an der Ecke Wilhelmstraße / Mommsenstraße wird in Betrieb genommen. Künftig können dort das Zweite und Dritte Fernsehprogramm empfangen werden.
  • Spätsommer: Der Gemeinderat beschließt, das Schulhaus im Stadtteil Bofsheim künftig für die Sonderschule zu nutzen.
  • Herbst: Mit dem Neubau der Pfarrkirche St. Kilian und dem Rathaus entstehen zwei prägende Bauwerke, die kirchliches und kommunales Leben im Stadtzentrum neu ordnen.
  • Herbst: Die Baulandumlegung im Bereich „Eber“ wird abgeschlossen, sodass ab 1975 wieder 20 Bauplätze zur Verfügung stehen.
  • 1. Dezember: Die evangelische Kirche Bofsheim wird nach umfassender zweijähriger Renovierung in einem feierlichen Gottesdienst wieder ihrer Bestimmung übergeben.
  • 1. Dezember: Die neu errichtete katholische Kilianskirche wird feierlich geweiht. Der Bau des Gotteshauses erstreckt sich über die Jahre 1971 bis 1974.
  • Autobahnabschnitt Heilbronn–Würzburg wird fertiggestellt und verbessert die überregionale Anbindung Osterburkens.

1975

  • 1. Januar: Die Ortschaftsverwaltung Schlierstadt wird im Rahmen der Gemeindereform in die Stadt Osterburken eingegliedert. Rund 5000 Einwohner gehören nun offiziell zur Gesamtstadt – ein bedeutender Schritt in der kommunalen Neustrukturierung.
  • Zu Beginn des Jahres bezieht der Polizeiposten neue Räumlichkeiten im gerade fertiggestellten Rathaus-Neubau.
  • Frühjahr: Das Grundbuchamt wird von Bofsheim nach Osterburken verlegt, was die Verwaltungsstrukturen weiter zentralisiert.
  • 17. April: Mit dem Richtfest für den Neubau des Postamts wird ein weiteres Infrastrukturprojekt gefeiert. Der moderne Bau soll künftig für besseren Kundenservice und modernere Arbeitsbedingungen sorgen. Die Fertigstellung ist für das Folgejahr geplant.
  • 1. Juni: Nach Abschluss der Elektrifizierungsarbeiten nimmt die Bahnstrecke Neckarelz-Osterburken-Würzburg den elektrischen Betrieb auf. Der modernisierte Schienenverkehr bedeutet eine spürbare Verbesserung für die gesamte Region.
  • 7. Juni: Altbürgermeister Wilhelm Keller und Oberlehrer i. R. Emil Scheubert wird die Ehrenbürgerwürde verliehen. Beide erhalten diese Auszeichnung für ihr langjähriges und verdienstvolles Wirken in der Stadt.
  • 8. Juni: Mit einem Tag der offenen Tür wird das neue Rathaus feierlich eingeweiht. Gleichzeitig findet das 11. Hausdorfer Treffen statt, bei dem auch die neue Heimatstube der Öffentlichkeit übergeben wird.
  • Juni: Nach Abschluss der Eingemeindungen wird ein neuer Gemeinderat gewählt, in dem erstmals Vertreter aller Stadtteile vertreten sind. Im Rahmen einer feierlichen Sitzung erfolgt die offizielle Verpflichtung der neuen Ratsmitglieder.
  • Sommer: Im Baugebiet „Hunsrück“ in der Wilhelmistraße, Mommsenstraße und Haugstraße sowie an der Treppe an der Kastellstraße beginnen umfangreiche Straßenbaumaßnahmen.
  • Sommer: Die Parkplätze am Marktplatz werden durch das Landratsamt als Kurzparkzone ausgewiesen, um die Parkplatzsituation für Besucher und Kunden zu verbessern.
  • September: In Hemsbach wird Gerhard Zizmann als neuer Ortsvorsteher eingeführt. Gleichzeitig verabschiedet sich Jakob Ziegler aus dem Amt, der sich über viele Jahre hinweg ehrenamtlich für Hemsbach engagiert hat.
  • 15. September: Die Bibliothek des Ganztagsgymnasiums Osterburken wird zur offiziellen Stadtbibliothek erklärt und steht ab sofort der gesamten Bevölkerung offen – ein wichtiger Schritt zur Förderung von Bildung und Kultur.
  • Herbst: Die Sonderschule Osterburken wird nach Bofsheim verlegt. Bereits im ersten Schritt ziehen die Klassenstufen 6 bis 9 an den neuen Standort.
  • Herbst: Die Freiwillige Feuerwehr Osterburken feiert ihr 110-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Jubiläums erhält sie ein neues Tanklöschfahrzeug.

1976

  • Frühjahr: Der historische Verein Bauland wird gegründet. Er widmet sich der Erforschung und Pflege der regionalen Geschichte im Bauland.
  • 29. Mai: Nach zweijähriger Bauzeit öffnet das neue Postamt Osterburken seine Türen für die Öffentlichkeit. Beim Tag der offenen Tür können sich die Bürgerinnen und Bürger ein Bild von den modernen Räumlichkeiten machen.
  • Frühsommer: Die Daimlerstraße wird fertiggestellt und für den Verkehr freigegeben.
  • Juni: Der KK-Schützenverein Osterburken lässt nach mehrjähriger Pause das traditionelle Schützenfest wieder aufleben und belebt damit das Vereinsleben neu.
  • Sommer: Der historische Kilianimarkt kehrt zurück – erstmals wird er als richtiges Volksfest gefeiert und knüpft damit an eine jahrhundertealte Markttradition in Osterburken an.
  • Sommer: Die Freiwillige Feuerwehr Schlierstadt feiert ihr 40-jähriges Bestehen – ein stolzes Jubiläum mit großer lokaler Bedeutung.
  • Sommer: Im Bereich des Bebauungsplans „Krummenäcker-Eber“ wird ein neuer Spielplatz angelegt, der das Freizeitangebot für Kinder und Familien deutlich bereichert.
  • 27. August: Bei Ausschachtungsarbeiten auf dem Grundstück des Schuhmachermeisters Josef Leitz in der Römerstraße werden Teile eines römischen Bades entdeckt. Der Fund ist eine archäologische Sensation und bereichert das römische Erbe der Stadt. Der Gemeinderat ruft zu Spenden für die Erhaltung der Anlage auf.
  • Herbst: Die Damenfußballmannschaft Schlierstadt erringt den Badischen Meistertitel – ein großer sportlicher Erfolg für den Stadtteil.
  • Spätherbst: Am neuen Gerätehof der Straßenmeisterei Osterburken wird das Richtfest gefeiert. Das moderne Areal umfasst eine Fahrzeugpflegehalle, zwei Gerätehallen, eine Streugutlagerhalle sowie ein kombiniertes Wohn- und Bürogebäude.
  • Der neue Sportplatz des GTO wird fertiggestellt und steht künftig für den Schulsport sowie Vereinsnutzung zur Verfügung.
  • Die Erschließungsarbeiten im Baugebiet „Hunsrück“ werden abgeschlossen. Auch die Erschließung des Industriegebiets „Kalkofen“ wird fertiggestellt und schafft neue Voraussetzungen für die gewerbliche Entwicklung.
  • Ein Zuleitungskanal wird vom Friedhof zum Industriegebiet Ost bis zur Boschstraße gebaut – ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Entwässerungsinfrastruktur.
  • Die Planungen für einen Erweiterungsbau an der Schule in Bofsheim beginnen. Ziel ist es, der dortigen Sonderschule mehr Raum und bessere Bedingungen zu schaffen.

1977

  • 1. Januar: Die Schulträgerschaft für das Ganztagsgymnasium Osterburken (GTO) geht auf den Neckar-Odenwald-Kreis über.
  • 1. Januar: Das Standesamt Schlierstadt wird in den Standesamtsbezirk Osterburken eingegliedert, wodurch auch hier die Verwaltungsstruktur weiter vereinheitlicht wird.
  • 31. Januar: In Osterburken wird ein Seniorenkreis gegründet. Seither finden regelmäßig Treffen im Kilianssaal statt, die den Austausch und die Gemeinschaft der älteren Bürgerinnen und Bürger stärken.
  • Frühjahr: Im Wohngebiet „Affeldürn“ wird an der Silcherstraße ein neuer Spielplatz angelegt, der das Wohnumfeld für Familien aufwertet.
  • Frühjahr/Sommer: Die Volksbank Kirnau eröffnet in Schlierstadt eine neue Filiale und verbessert damit die lokale Versorgung mit Bankdienstleistungen.
  • Frühsommer: Die Freiwillige Feuerwehr Osterburken feiert ein Feuerwehr- und Musikfest. Anlass ist die Übergabe eines neuen Rüstfahrzeugs RW 2, die Weihe einer neuen Vereinsfahne sowie die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses.
  • Sommer: Der Schützenverein richtet den 1. Internationalen Volkswandertag in Osterburken aus – ein neues sportlich-gesellschaftliches Ereignis mit großer Beteiligung.
  • Sommer: Die Chorvereinigung „Eintracht“ Bofsheim feiert ihr 110-jähriges Bestehen mit einem großen Sängerfest.
  • Sommer: Die Minigolfanlage am GTO wird eingeweiht und erweitert das Freizeitangebot für Jugendliche und Familien.
  • Die Straßen Schubertstraße, Silcherstraße und Krummenäcker werden fertiggestellt.
  • Die Erschließung mehrerer Baugebiete wird abgeschlossen: „Affeldürn“ in Osterburken, „Sonnhalde“ in Schlierstadt und „Am Bild“ in Bofsheim bieten neuen Wohnraum für die wachsende Bevölkerung.
  • Der zweite Bauabschnitt des Ausbaus der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Schlierstadt und Seckach wird fertiggestellt.
  • In Schlierstadt wird ein neuer Sportplatz gebaut, der künftig den örtlichen Vereinen und Schulen zur Verfügung steht.
  • Archäologen beginnen mit umfangreichen Grabungen am Kastell Osterburken. In den folgenden Jahren werden über 100 Brandgräber freigelegt – ein bedeutender Beitrag zur Erforschung der römischen Geschichte der Region.
  • Die neue Landesliga Odenwald wird eingeführt und ersetzt die bisherige 2. Amateurliga. Der SV Osterburken nimmt von Anfang an teil und gewinnt im darauffolgenden Jahr die erste Meisterschaft dieser neuen Liga.

1978

  • 2. Mai: Werner Geiger wird zum neuen Ortsvorsteher von Bofsheim gewählt und übernimmt damit die Verantwortung für die Belange des Stadtteils.
  • 2. bis 4. Juni: Eine Delegation aus der französischen Stadt Hondschoote besucht Osterburken. Der Austausch markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur späteren Städtepartnerschaft. Bereits im Februar hatte eine Osterburkener Delegation Hondschoote besucht.
  • Frühsommer: In der Baulandhalle wird die Fotoausstellung „Osterburken – wie es früher einmal war“ gezeigt. Die BSW-Fotogruppe gewährt damit spannende Einblicke in die Stadtgeschichte.
  • Sommer: Die Frauengemeinschaft Osterburken veranstaltet ein großes Pfarrfest. Der Erlös von 17.046 DM wird an das Kinderkrankenhaus in Bethlehem sowie an die Aussätzigenhilfe gespendet – ein starkes Zeichen der Solidarität.
  • Spätsommer: Ministerialdirektor Bueble, als Vertreter des Innenministeriums, trifft sich mit den Bürgermeistern der Gemeindeverwaltungsverbände Osterburken und Seckachtal, um über das neue Entwicklungsmodell für den ländlichen Raum zu beraten.
  • 16. bis 17. September: Der Reitverein Osterburken veranstaltet erstmals ein eigenes Reiterfest und erweitert damit das sportliche und gesellschaftliche Angebot in der Stadt.
  • Herbst: Die erste Mannschaft des SV Osterburken feiert den sportlichen Aufstieg in die Verbandsliga Nordbaden durch den Gewinn der Meisterschaft in der Amateurklasse – ein großer Erfolg für den Verein.
  • Herbst: In Bofsheim wird der Anschluss der Kanalisationsleitungen an die Gruppenkläranlage „Oberes Rinschbachtal“ abgeschlossen.
  • Herbst: Auch Hemsbach wird im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms an eine Kläranlage angeschlossen.
  • Herbst: Der Bau der Friedhofskapelle und die Neuanlage des Friedhofs „Zum Förstlein“ beginnen – ein wichtiges Projekt zur würdevollen Ausgestaltung des Friedhofs.
  • Herbst: In Bofsheim beginnt der Erweiterungsbau der Sonderschule, um mehr Platz und bessere Lernbedingungen zu schaffen.
  • Herbst: Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Schlierstadt und dem Kinder- und Jugenddorf Klinge wird fertiggestellt und verbessert die Anbindung deutlich.
  • Spätherbst: Die Bushaltestelle bei der Grund- und Hauptschule wird neu angelegt. Die Maßnahme kostet 65.000 DM und verbessert die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler.
  • Spätherbst: Die Baumaßnahme für den Verbindungskanal vom Eber-Steinmäuerlein zum Hauptsammler in der Industriestraße beginnt. Der Kanal wird unter der Bahn hindurchgeführt, eine Rohrbrücke überquert die Kirnau. Gleichzeitig wird die Ringleitung der Wasserversorgung geschlossen.
  • Jahresende: Die neue Fernsprechvermittlungsstelle in der Hagerstraße wird am 6. Dezember in Betrieb genommen. Sie bietet moderne Technik für bis zu 2.000 Anschlüsse und kann bei Bedarf auf 4.000 erweitert werden – ein bedeutender Schritt für die Telekommunikationsinfrastruktur.
  • Die Planungen für den sogenannten „Osterburkener Steig“ werden abgeschlossen. Ebenso wird der Ausbau der Landesstraße 582 in Bofsheim konkretisiert.
  • Im Krankenhaus Osterburken beginnt schrittweise der Rückbau der Entbindungsstation.

1979

  • Die neue Friedhofsanlage „Zum Förstlein“ wird fertiggestellt und ihrer Bestimmung übergeben. Auch die Friedhofskapelle wird offiziell eingeweiht.
  • Frühjahr: Die Sparkasse Bauland feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass spendet sie einen neuen Krankentransportwagen für das Rote Kreuz sowie eine Glocke mit Läutewerk für die neue Friedhofskapelle in Osterburken.
  • Frühjahr: Die neue Diskothek „Caribic“ öffnet in Schlierstadt ihre Türen und bereichert das Freizeitangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
  • 31. Mai bis 4. Juni: Der neue Sportplatz in Schlierstadt wird im Rahmen eines großen Sportfestes des SV Schlierstadt feierlich eingeweiht.
  • Mai/Juni: Der Anbau des Ganztagsgymnasiums Osterburken (GTO) wird abgeschlossen. Drei moderne, geräumige Klassenräume entstehen, ergänzt durch ein Lehrerzimmer und einen Musikgeräteraum.
  • Sommer: Die Städtepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Hondschoote wird offiziell besiegelt. Der feierliche Abschluss einer Beziehung, die bereits durch wechselseitige Besuche gewachsen ist.
  • Sommer: Das 60-jährige Bestehen des SV Osterburken wird gefeiert – ein Höhepunkt im Vereinsjahr.
  • Sommer: Der Fanfarenzug Osterburken begeht sein 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest.
  • Sommer: Der Tennisclub Rot-Weiß feiert sein 10-jähriges Bestehen – ein weiteres Beispiel für das lebendige Vereinsleben in der Stadt.
  • Herbst: In der evangelischen Kirchengemeinde Osterburken wird zum 1. November erstmals eine eigenständige Pfarrstelle eingerichtet. Zuvor war sie nur als Filialkirchengemeinde geführt.
  • Herbst: In Bofsheim wird der Rohbau der Astrid-Lindgren-Schule (ALS) fertiggestellt. Mit der baulichen Erweiterung der Sonderschule trägt man dem steigenden Raumbedarf und den pädagogischen Anforderungen Rechnung.
  • In Schlierstadt beginnt der Bau der neuen Mehrzweckhalle.
  • Das Römerbad Osterburken wird in die offizielle Landesdenkmalpflege aufgenommen – ein wichtiger Schritt zum Schutz dieses bedeutenden Kulturerbes.
  • Das Entwicklungsleitbild für den Raum Osterburken, Adelsheim, Ravenstein, Rosenberg und Seckach wird aufgestellt, um die regionalen Entwicklungsbedingungen nachhaltig zu verbessern.
  • Die Stadt begeht das 10-jährige Bestehen der Patenschaft für die Einwohner der ehemaligen Heimatgemeinde Hausdorf.
  • In Osterburken wird ein Festplatz mit Spiel- und Bolzplatz errichtet – ein Treffpunkt für Vereine und die Jugend. Auch in Schlierstadt entsteht ein neuer Bolzplatz.
  • Das Gästehaus Ross in Bofsheim sowie das Geschäftshaus Trumpp entstehen als neue Bauprojekte.
Erscheinung
Amtsblatt der Stadt Osterburken
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025

Orte

Osterburken
von Stadt Osterburken
23.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto