Aus den Rathäusern

//Ein weiterer Meilenstein der Quartiersentwicklung ist erreicht//

Das neue Angebot „GuD: Gut umsorgt Daheim in Denkendorf – unterstützt und begleitet im Alltag“ kann nun angefragt werden Eine hauptamtliche...
Regina Hoch-Kreyer (links), Koordinatorin für GuD und Maria Sommer (rechts), Koordinierungsstelle Älterwerden sind Ansprechpartnerinnen der Gemeinde für GuD.
Regina Hoch-Kreyer (links), Koordinatorin für GuD und Maria Sommer (rechts), Koordinierungsstelle Älterwerden sind Ansprechpartnerinnen der Gemeinde für GuD.

Das neue Angebot „GuD: Gut umsorgt Daheim in Denkendorf – unterstützt und begleitet im Alltag“ kann nun angefragt werden

Eine hauptamtliche Koordinatorin und 12 ehrenamtliche Alltagspaten möchten (ältere) Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Alltag begleiten, damit sie selbstbestimmt und so selbständig wie möglich in ihrem vertrauten Zuhause wohnen können. Seit Mai bereiten sie sich gemeinsam auf diese neue Aufgabe vor. Als Koordinatorin konnte Regina Hoch-Kreyer, Krankenschwester und erfahrene Beraterin im Gesundheitswesen gewonnen werden. Sie freut sich darauf, die an GuD Interessierten mit ihren Bedürfnissen und Wünschen kennenzulernen und mit der oder dem für sie passenden Alltagspatin / Alltagspaten zusammenzubringen. Bei weiterführendem Beratungs- oder Unterstützungsbedarf kann sie auf ein breites Netz an Verbundpartnern zurückgreifen, sodass schnell eine passgenaue ineinandergreifende Versorgung organisiert werden kann. Die Alltagspaten konnte Frau Hoch-Kreyer bereits kennenlernen, bei Vorgesprächen und gemeinsamen Schulungsterminen: Frauen und Männer, junge Mütter, noch-Berufstätige und Rentner - die meisten mit Vorerfahrungen. Sie sind mit Begeisterung dabei und gespannt auf die Menschen, die sie begleiten werden. Die möglichen Unterstützungsleistungen reichen von Zeit in Gemeinschaft über Begleitung zum Arzt oder zu Veranstaltungen bis hin zu gemeinsamem Erledigen von Einkäufen, Post oder Haushalt. Ausgeschlossen sind reine Putzdienste und Pflege. In Gesprächen mit der Koordinatorin, den GuD-Interessierten und den Alltagspaten wird im Vorfeld genau besprochen, was, wann und wie oft gewünscht und geleistet wird. Wenn es für alle passt, kann das „GuD-Tandem“ aus Alltagspate und GuD-Nutzendem starten, die Koordinatorin bleibt dabei Ansprechpartnerin für beide. Für GuD fallen eine monatliche Grundgebühr von 20 Euro und stundenweise 15 Euro an, bei Fahrdiensten zusätzlich ein Kilometergeld. Die Alltagspaten erhalten eine Aufwandsentschädigung. Die Kosten für GuD können bei Vorliegen eines Pflegegrades mit der Pflegekasse abgerechnet werden. Über all dies werden Interessierte ausführlich beraten.

Interessiert? Für nähere Informationen oder Vereinbarung eines kostenfreien Beratungsgesprächs melden Sie sich bei: Regina Hoch-Kreyer, Koordinierungsstelle GuD, Telefon: 0711 341680-38, Mail: GuD-denkendorf@gmx.de oder Maria Sommer, Koordinierungsstelle Älterwerden, Telefon 0711 341680-39, Mail: m.sommer@denkendorf.de. GuD ist ein Kooperationsangebot von Gemeinde, Ev. Krankenpflegeverein und Verein Senioren- und Altenhilfe.

Flyer liegen im Rathaus, Generationentreff und vielen weiteren Orten aus.
Flyer liegen im Rathaus, Generationentreff und vielen weiteren Orten aus.
Erscheinung
Gemeindeanzeiger Denkendorf
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2024
von Gemeinde Denkendorf
11.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Denkendorf
Kategorien
Aus den Rathäusern
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto