Musikfestival Neckarsulm
74172 Neckarsulm
Musik

Eine Woche voller Musik beim Musikfestival Neckarsulm

Mit dem Musikfestival Neckarsulm setzt das Kulturamt Neckarsulm zusammen mit der Städtischen Musikschule einen Impuls für die klassische Musik. In über...

Mit dem Musikfestival Neckarsulm setzt das Kulturamt Neckarsulm zusammen mit der Städtischen Musikschule einen Impuls für die klassische Musik. In über zehn Konzerten ist von Sonntag, 2. Februar bis Samstag, 8. Februar die gesamte Bandbreite von Musical, Kammerkonzerten bis hin zu großen symphonischen Klängen geboten zu erleben.

Das Eröffnungskonzert des Musikfestivals Neckarsulm bildet den schwungvollen Auftakt und findet am Sonntag, 2. Februar 2025 um 19 Uhr in der Ballei statt. Eigens für dieses Festival findet sich erstmals das Festivalorchester unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck zusammen. Die Basis für dieses groß besetzte Orchester bilden die Lehrkräfte der Städtischen Musikschule Neckarsulm, ergänzt mit ehemaligen Kollegen und Schülern sowie professionellen Musikern aus Neckarsulm. Dem Festcharakter entsprechend steht Beethovens Tripelkonzert für Violine, Violoncello, Klavier und Orchester mit den Solisten Irina Franke, Sebastian Erlewein und Michael Rosenboom auf dem Programm. Eröffnet wird der Abend mit zwei kurzen Sätzen aus Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ mit den Gesangssolistinnen Zelma Wachholz und Andrea Voit-Erlewein. Sergej Rachmaninows „Symphonischer Tanz Nr. 1“ sowie die 2. Jazz-Suite von Dimitri Schostakowitsch sorgen in großer Besetzung für großen Klang in der Ballei.

Kammermusik mit den besten Solisten der Welt

Durch die Anwesenheit von neun hochkarätigen Musikern finden mit diesen während der Woche fünf Kammerkonzerte vom 3. bis 6. Februar um 17.00 Uhr und am Dienstag, 4. Februar zusätzlich um 20.00 Uhr statt. Zusätzlich treten die Solisten zum Abschluss am Samstag, 8. Februar, um 19.00 Uhr in einem großen Orchesterkonzert in der Ballei auf.

Durch eine persönliche Bekanntschaft besteht im städtischen Kulturamt ein enger Kontakt mit dem Cellisten Claudio Bohórquez. Dies kann man als Glücksfall werten, weil auf dessen Einladung weitere acht hochkarätige Musiker nach Neckarsulm kommen und dem Musikfestival eine internationale Bedeutung verleihen. An der Geige ist mit Daishin Kashimoto der 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker anwesend und zählt wie alle anderen Musiker zu den besten Kammermusikern der Welt. Für die gängige Quartettbesetzung sind weitere hochkarätige Musiker dabei: Boris Brovtsyn, Violine; Gareth Lubbe, Viola; Claudio Bohórquez, Cello und Eric Le Sage, Klavier. Dazu können durch die Instrumente Klarinette (Paul Meyer), Saxofon (Hayden Chisholm), Marimba (Ria Ideta) und Kontrabass (Nabil Shehata) auch größer besetzte Werke aufgeführt werden

Zusammen bilden die Musiker ein herausragendes Ensemble und sind in den Deutschordenskonzerten in Werken für verschiedene Besetzungen bis hin zu solistischen Beiträgen zu hören.

Deutschordenskonzerte: Kammermusik auf höchstem Niveau

Drei Kammerkonzerte in den Kirchen Frauenkirche (3. Februar, 17 Uhr), St. Remigius in Dahenfeld (5. Februar, 17 Uhr) und St. Dionysius (6. Februar, 17 Uhr) beschäftigen sich mit dem Komponisten J.S. Bach und dauern ca. 1 Stunde ohne Pause. Im besonderen Klang der Kirchenräume spielen Claudio Bohórquez am Montag, 3. Februar die Suite Nr. 3 für Violoncello solo, am Mittwoch, 5. Februar Boris Brovtsyn die Sonate für Violine solo g-Moll und die Marimbafonistin Ria Ideta am 6. Februar Bearbeitungen von Chorälen anderen Stücken des großen Komponisten. Als klanglichen Kontrast führt der Saxofonist Hayden Chisholm eigene Kompositionen in Solobesetzung bis zu einem Trio auf. Abgerundet wird das Programm durch eingängige Werke wie das Klarinettenquintett von W.A. Mozart und Werke von Hindemith, Taneyev oder Kapustin.

Am 4. Februar finden um 17.00 und 20.00 Uhr zwei große Kammerkonzerte im Kultursaal der Ballei auf. In einem außergewöhnlichen Programm mit selten gespielten Werken treten die Solisten mit Klassikern wie dem Forellenquintett von Franz Schubert oder dem Gassenhauer-Trio von L.v. Beethoven auf die Bühne. In den Werken von Sergej Prokofjew, Igor Strawinsky und Charlie Parker ziehen die Solisten alle Register und bringen die Möglichkeiten der Kammermusik vollständig zur Entfaltung.

Mitreißende Musicaltradition mit Galakonzerten

Ein zentraler Schwerpunkt des Musikfestivals Neckarsulm bildet die musikalische Gattung des Musicals, die in Neckarsulm eine lange Tradition hat. Am Montag, 3. Februar 2025, dreht sich alles um die vielfältige Welt des großen Showbusiness. Mit dem Metropolorchester Stuttgart kommen um 19 Uhr unter dem Motto „Eine Liebeserklärung an die Musik“ junge Musiker mit herausragenden Solisten in die Ballei und liefern eine hinreißende Show zwischen Cabaret, Varieté und Broadway. Leidenschaft, Passion, Charisma und Spielfreude des Orchesters sowie seines Sängers und Conférenciers Felix Heller machen jedes Konzert zu einem mitreißenden Kulturschock, der Brücken schlägt und Ohrwürmer garantiert.

Das in Neckarsulm verwurzelte Kreatief-Ensemble bietet am Mittwoch, 5. Februar 2025 um 19 Uhr in der Ballei die Höhepunkte aus 15 Jahren seines Bestehens.

Großartige Musik „made in Neckarsulm“

In das Programm der Festivalwoche sind mit den Dahenfeldern, dem Kreatief und dem Jugend-Sinfonieorchester mehrere Akteure eingebunden. Erfreulicherweise sind die Konzerte mit dem Kreatief am Mittwoch, 5. Februar und den Dahenfeldern am Donnerstag, 6. Februar in der Ballei bereits restlos ausverkauft.

Das Jugend-Sinfonieorchester trifft bei seinem Konzert am Freitag, 7. Februar, um 19.30 Uhr in der Ballei auf einen wahren Weltstar, der seine Karriere in Neckarsulm startete. Gerhard Oppitz erhielt als damals 11-Jähriger an der Musikschule Neckarsulm seinen ersten Klavierunterricht bei Rudolf Werner und machte danach eine steile Karriere als Pianist und Interpret von Brahms und Schubert. Außerdem war er knapp 30 Jahre Professor an der Musikhochschule München. Für das Konzert mit dem Jugend-Sinfonieorchester kehrt er an seine erste Wirkungsstätte zurück und spielt das weltbekannte Klavierkonzert Nr. 20, d-Moll von W.A. Mozart.

Doppelt hält besser – Romantische Klassiknacht mit Solisten und Orchester

Zum Abschluss der Festivalwoche wartet der Höhepunkt mit dem Orchesterkonzert am Samstag, 8. Februar, um 19.00 Uhr im Kultursaal der Ballei. Die Anzahl von neun Solisten ermöglicht die Aufführung von doppelt besetzten Werken aus nahezu allen Epochen der Musikgeschichte. Weltberühmte Stücke wie das Doppelkonzert für 2 Violinen d-Moll von J.S. Bach und Antonio Vivaldi machen die Zeit des Barocks lebendig. Eine echte Rarität ist das Konzert für Klarinette und Cello mit Orchester von Peter von Winter aus der Zeit der Klassik und aufkommenden Romantik. Das Doppelkonzert für Violine und Klavier von Felix Mendelssohn-Bartholdy steht oft hinter seinen anderen Meisterwerken zurück und zeigt dennoch verblüffend, welche Reife er im jungen Alter von 14 Jahren bereits erlangt hatte. Zum Abschluss des Programms führen die Solisten Werke von Charlie Parker und seiner legendären Aufnahme „Charlie Parker and Strings“ mit Orchester auf und kommen damit in der Zeit des Jazz an.

Die Solisten werden vom Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim unter der Leitung von Paul Meyer und Gastdirigenten Nabil Shehata begleitet.

Engagement für Kinder in Neckarsulmer Kitas und Schulen

Die internationalen Solisten besuchen junge Menschen in Kindertageseinrichtungen und Schulen. An drei Terminen spielen Solisten ihnen Stücke aus ihrem Repertoire vor, erzählen aus ihrem Alltag als Musiker und beantworten Fragen. Am Dienstag, 4. Februar besuchen Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen die Solisten in der Ballei und beobachten diese bei der Probenarbeit.

Dadurch erfahren die jungen Menschen von dem inneren Motor und der Leidenschaft, die die Solisten antreiben und mit der sie ihrem Beruf nachgehen. Gleichzeitig kommen die Künstler ihrem Anliegen nach, in jungen Menschen Neugier und Freude an klassischer Musik zu wecken. Die Besuche in Kitas und Schulen werden in Zusammenarbeit mit Steffen Müller, Musiklehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium koordiniert und moderiert.

Offene Musikschule mit besonderem Programm für Kinder & Erwachsene

Die Städtische Musikschule öffnet während der Festivalwoche von Dienstag, 4. Februar bis Freitag, 7. Februar ab 14 Uhr ihre Türen mit einem besonderen Programm für Jung und Alt. Jeder ist eingeladen Musik selbst im Ensemble auszuprobieren, Gleichgesinnte zu treffen und auch Instrumente kennenzulernen. In der Musikschule ist während der Woche das Festivalbüro mit kleinem Kiosk eingerichtet und dient als Anlaufstelle für Ticketverkauf und Treffpunkt für Musikinteressierte.

Kinderkonzert mit Disney-Klassikern

Am Mittwoch, 5. Februar findet in der Aula der Verbundschule ein Kinderkonzert mit der Geigerin Amy Lungu und dem Pianisten Christoph Weinhardt. Zusammen spielen sie die unvergesslichen Melodien aus Disney-Klassikern wie unter anderem „Die Schöne und das Biest“, „König der Löwen“ und „Aladdin“. Mit ihrer ausdrucksstarken Violine verleiht Lungu den Stücken eine besondere Note und entführt das Publikum in die magische Welt von Disney. Ein Konzert für die ganze Familie.

Musikalische Stadt Neckarsulm – Wandelkonzerte mit Musik und Begegnung

Neben dem umfangreichen Wochenprogramm mit Abendkonzerten erwartet die Menschen aus Neckarsulm ein spezielles Angebot mit Begegnung und Musik. Hinter dem Format „Musikalische Stadt“ verbergen sich vom 3. bis 7. Februar täglich um 11.00 Uhr Wandelkonzerte in Neckarsulmer Kirchen und werden zusammen mit dem städtischen Quartiersmanagement und dem Kirchenmusiker der ev. Kirche, Raphael Layher organisiert.

Die Musikstadt Neckarsulm zeichnet sich durch eine große Vielfalt aus, die von engagierten Menschen in Orchestern und verschiedenen Ensembles mit viel Herzblut ausgefüllt wird. In den Wandelkonzerten geben wir diesem Engagement eine Bühne und gehen dazu in verschiedene Kirchenräume in der Kernstadt und den Stadtteilen. Damit schaffen wir für Menschen in Neckarsulm eine Möglichkeit zur Begegnung. Lassen Sie sich einfach von einem kurzweiligen Programm überraschen und empfangen die Gastfreundschaft der Kirchengemeinden.

Lange Nacht der Musik

Mit der Langen Nacht der Musik am Freitag, 7. Februar öffnet die Mediathek ab 19.00 Uhr die Türen. Im bekannten Format „Mediathek nach Acht“ bespielt der Verein Kreatief Unterland e.V. mit acht Ensembles die vielseitige Räumlichkeit der Mediathek und das Herzmahl mit Livemusik. Unter der Leitung von Martin Renner sind verschiedene Ensembles aus dem Umfeld des Kreatiefs wie z.B. die Vocktails zu hören. Außerdem werden schon erste Eindrücke des nächsten Musicals „Tina zieht an“ präsentiert. Die von Herzen gemacht Musik trifft somit auf die gewohnt liebevoll gestaltete Verpflegung durch den Verein Herzmahl.

Zusätzlich kommt auch die Kinoorgel im Jugendzentrum Gleis 3 zum Einsatz. Andreas Benz, Initiator für den Einbau und Betrieb der imposanten Kinoorgel, wird das Instrument vorführen und erklären. Ab 20.00 Uhr erklingt bis 22 Uhr jeweils zur vollen Stunde ein halbstündiges Konzert mit Videoübertragung für die Besucher. Dazwischen führt Andreas Benz interessierten Gästen eine Präsentation über den Aufbau der Orgel sowie einen kurzen Film über die Kinoorgel vor, den ein Filmer aus Bad Friedrichshall gemacht hat. In dieser Zeit gibt es auch die Möglichkeit, einen Blick in die Orgelkammer zu werfen.

Für alle Nachtschwärmer geht es dann ab 23.00 Uhr im Keller des Vereins Kreatief in der Markstraße 42 weiter. Der Keller ist in der Musikwoche vom 2. bis 8. Februar an jedem Tag nach den Konzerten geöffnet und der Anlaufpunkt für alle, die sich entweder auf der offenen Bühne noch ausprobieren oder einfach noch über das Erlebte in entspannter Atmosphäre sprechen möchten.

Informationen zum Ticketverkauf

Das wird vom Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm veranstaltet. Eintrittskarten für die Konzerte mit den internationalen Solisten sind im Vorverkauf zum Preis von 18 bis 35 Euro zzgl. VVK-Gebühren erhältlich. Die Karten können online unter www.reservix.de bestellt oder direkt in der Buchhandlung Chardon, Marktstraße 10, in Neckarsulm oder in jeder anderen Reservix-Verkaufsstellen gekauft werden.

Erscheinung
Neckarsulm Journal
Ausgabe 05/2025

Orte

Neckarsulm

Kategorien

Kultur
Musik
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto