Familiäre und schulische Konflikte, Pandemie-, Gewalt- und Fluchterfahrungen – all dies bedeutet Stress für Kinder, traumatisiert sie unter Umständen. Mit dem Projekt „Stress- und Traumabewältigung durch begleitetes Sandspiel“ möchte der ehrenamtliche Arbeitskreis „Begleitung stressbelasteter Kinder im Landkreis Freudenstadt“ betroffene Kinder unterstützen. Um darüber zu informieren und ehrenamtliche Sandspielbegleiter*innen zu gewinnen, veranstaltet der AK gemeinsam mit der Flüchtlingshilfe Baiersbronn am Samstag, 21. September 2024 von 9.30 Uhr bis 16:30 Uhr in der Wilhelm-Münster-Schule, Wilhelm-Münster-Str. 6 in 72270 Baiersbronn eine kostenlose Schulung mit Dr. med. Rolf Johnen aus Calw.
Das Erfahren wertschätzender und stabiler Beziehungen ist zentral für die Fähigkeit, herausfordernde Lebenssituationen zu bewältigen. Diese Erkenntnis liegt dem Projekt „Stressbewältigung durch begleitetes Sandspiel“ zugrunde. Es basiert auf einer von Beate Leinberger und Thomas Loew an der Universität Regensburg entwickelten Methode: Angeleitet durch professionelles psychotherapeutisches Fachpersonal begleiten Ehrenamtliche über einen Zeitraum von zehn Wochen jeweils ein Kind im Grundschulalter beim Spiel mit Sand und anderen Spielmaterialien. Die Kinder erleben eine Stunde positiver Beziehung, in der sie Aufmerksamkeit und Anteilnahme erfahren. Ursprünglich für traumatisierte Kinder aus Kriegsgebieten gedacht, hat sich das Konzept als hilfreich für alle Kinder erwiesen – unabhängig von ihrer Herkunft und Lebensgeschichte.
Bei der Schulung vermittelt Dr. med. Rolf Johnen, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Grundlagenwissen zu den Themen Stressbelastung und Trauma und gibt einen Überblick über die Methode des begleiteten Sandspiels. Am Nachmittag wird die Methode praktisch eingeübt.
Personen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Sandspielbegleiter*in interessieren, sind herzlich eingeladen, unverbindlich an der Schulung teilzunehmen. Abgesehen von der Freude an der Zusammenarbeit mit Kindern gibt es für die Teilnahme an der Schulung keine Voraussetzungen.
Interessierte können sich anmelden bei Monika Hartensuer: monika.hartensuer@go4more.de, 0159-01636876, Jürgen Widmaier: ak-sbk@web.de oder Nora Braun: braun.no@caritas-dicvrs.de, 0162-6327585. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Caritas Schwarzwald-Gäu, der Katholischen Erwachsenenbildung Kreis Freudenstadt und der Diakonischen Bezirksstelle Freudenstadt statt.
Ansprechpersonen für Rückfragen:
Jürgen Widmaier, AK „Begleitung stressbelasteter Kinder im Landkreis Freudenstadt“:
ak-sbk@web.de
Monika Hartensuer, Flüchtlingshilfe Baiersbronn: monika.hartensuer@go4more.de, 0159-01636876
Nora Braun, Caritas Schwarzwald-Gäu, Projektmitarbeiterin CaDiFa (Caritasdienste in der Flüchtlingsarbeit)
Caritaszentrum Horb, Sommerhaldenweg 1, 72160 Horb
braun.no@caritas-dicvrs.de
Tel.: 0162-6327585