Landeszentrale für politische Bildung BW, Fachbereich Jugend und Politik
Liebe Jugendliche,
wir bieten einen offenen Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren an, zum Thema „Meinung, Hass und Hetze“. Dabei schauen wir uns an vielen konkreten Beispielen an, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit verlaufen, und üben mit interaktiven Methoden, wie ihr besser argumentiert und was ihr tun könnt, wenn ihr Hass und Hetze erlebt.
Der Workshop findet am Samstag, 5. Juli 2025, im Theodor-Heuss-Haus in Stuttgart statt und ist kostenlos.
Wir wünschen uns möglichst diverse Teilnehmende mit unterschiedlichen Perspektiven. Alle sind willkommen.
Anmeldung bis 30. Juni mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Alter, Wohnort, Schulart/Ausbildung bitte an:
oliver.kempter@lpb.bwl.de
Meinung, Hass und Hetze – aushalten oder gegenhalten?
Samstag, 5. Juli 2025
Ob beim Thema Diversität, der Klimakrise oder dem Umgang mit Geflüchteten – bei vielen Themen gibt es gegensätzliche Positionen in unserer Gesellschaft. Auch aus Social Media, in der eigenen Familie und im Freundeskreis sind wir manchmal überrascht, wie die Meinungen auseinandergehen und wie schnell es zu Streit kommt. Wie können wir diese Spannungen aushalten? Wie gehe ich mit Menschen um, die ganz andere Standpunkte haben als ich? Und was tun wir, wenn aus Meinungen Hass und Hetze werden?
Bei diesem Workshop setzen wir uns mit diesen Fragen auseinander. Dabei beschäftigen wir uns mit unseren eigenen Meinungen, mit der Frage, welche Grenzen die Meinungsfreiheit hat und wer diese zieht. Wir schauen uns an, wie sich das Verständnis von Toleranz im Laufe der Zeit verändert hat – auch am Beispiel von Theodor Heuss, in dessen ehemaligem Wohnhaus der Workshop stattfindet.
Der Workshop ist kostenfrei, für Mittagessen und Getränke ist gesorgt, Fahrtkosten werden nicht übernommen. Ihr braucht kein Vorwissen, wir freuen uns über alle Anmeldungen, unterschiedliche Teilnehmende und vielfältige Perspektiven.
Termin Samstag, 5. Juli 2025, von 9.30 bis 16.30 Uhr
Ort Theodor-Heuss-Haus, Feuerbacher Weg 46, 70192 Stuttgart
Zielgruppe Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren (begrenzte Teilnehmendenzahl)
Leitung Angelika Barth, Fachreferentin Jugend und Politik der LpB,
Lena Leinich, Museumspädagogin der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Referent:innen Florian Heinz, Fachreferent Jugend und Politik LpB
Jana Grohmann und Paul Klegraf Gracia, freie Mitarbeiter:innen der LpB
Johanna Liebhäuser, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Anmeldung Per E-Mail mit Angabe von Vor- und Nachnamen, Alter, Adresse, Schulart an:
Oliver.Kempter@lpb.bwl.de, Telefon: 0711/164099-711
Anmeldeschluss: Montag, 30. Juni 2025
Am Veranstaltungstag ist Angelika Barth unter 0711/164099-22 zu erreichen.
Kosten Übernehmen LpB und Stiftung Theodor-Heuss-Haus
Seminar-Nr. 34/27/25
Programm (Änderungen vorbehalten)
Samstag, 5. Juli 2025, 23.04.21
ab 09.15 Uhr Ankommen am Treffpunkt Bushaltestelle vor dem Hauptbahnhof Stuttgart:
Wir holen euch dort ab. Gemeinsame Fahrt mit der U5 zum Theodor-Heuss-Haus.
Falls jemand zu spät kommt oder die Teilnehmendengruppe an der Bushaltestelle nicht findet, bitte Angelika Barth unter 0711/164099-22 anrufen.
10.00 Uhr Einstieg in den Workshop: Kennenlernen und Erwartungsabfrage
10.30 Uhr Umgang mit Hass und Hetze in extremen Zeiten – das Beispiel Theodor Heuss
11.30 Uhr Pause
11.45 Uhr Meine Werte, deine Werte, unsere Werte
12.30 Uhr Wie kann gesellschaftliches Zusammenleben funktionieren?
Wo sind die Grenzen der Meinungsfreiheit?
13.15 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Praktischer Umgang mit anderen Meinungen, Anfeindungen und Diskriminierung
15.30 Uhr Pause
15.45 Uhr Aushalten oder gegenhalten im Alltag?
16.10 Uhr Feedback und Ausblick
16.30 Uhr Ende
Wir begleiten euch gerne wieder mit dem Bus zum Hauptbahnhof zurück.
Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Barrierefreiheit / Unterstützungsbedarf | Wir wollen allen Interessierten eine Teilnahme ermöglichen. Solltest du Unterstützungsbedarf haben, wende dich bitte an Oliver Kempter: 0711/164099-711 oder Oliver.Kempter@lpb.bwl.de.