Das Sinfonieorchester Ettlingen lädt Sie herzlich ein zum Konzert im Rahmen der 42. Baden-Württembergischen Literaturtage am Samstag, 22. März, um 19 Uhr in der Stadthalle Ettlingen!
Wir präsentieren Ihnen Musik und Literatur zum Thema „Heimat(en)“. Im ersten Konzertteil widmen wir uns ganz dem Abenteurer Peer Gynt. Sie hören eine gekürzte Fassung des dramatischen Gedichts von Henrik Ibsen als szenische Lesung und Teile aus der Schauspielmusik von Edvard Grieg. Wir freuen uns, dass wir Carsten Dittrich für dieses Konzert als Sprecher gewinnen konnten. Der Schauspieler und Puppenspieler ist in Ettlingen bekannt als „Mirko Sommer – innovativer Mitarbeiter bei der Stadtreinigung“ und seinen „Ettlinger Sagen bei Nacht“.
Im zweiten Konzertteil hören Sie mit Béla Bartók und Mieczyslaw Weinberg zwei Komponisten, die vor den Nazis fliehen und ihre Heimat verlassen mussten. Beide konnten im Exil nicht mehr an ihre vorherigen Erfolge anknüpfen und ihre Musik geriet lange in Vergessenheit. Das „Concerto for Orchestra“ von Béla Bartók ist sein größter Erfolg und wurde erst wenige Monate vor seinem Tod uraufgeführt. Aus diesem Werk hören Sie den 4. Satz „Intermezzo interrotto“. Mieczyslaw Weinberg wurde als herausragender Komponist in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt. Von ihm erklingt die Rhapsodie über Moldawische Themen.
Den Abschluss unseres Konzertes, das im zweiten Teil durch Exillyrik ergänzt wird, bildet Bedřich Smetanas symphonische Dichtung „Aus Böhmens Hain und Flur“ aus seinem Zyklus „Mein Vaterland“, in dem seine große Heimatverbundenheit deutlich zum Ausdruck kommt.
Das Sinfonieorchester steht an diesem Abend zum letzten Mal unter der Leitung von Judith Mammel, die nach 23 Jahren hervorragender Arbeit ihre Tätigkeit als Künstlerische Leiterin beendet.
Karten zu diesem besonderen Konzert erhalten Sie im Vorverkauf bei der Stadtinformation Ettlingen und an der Abendkasse für 20,- € Schüler ab 12 Jahren und Studenten erhalten ermäßigte Karten für 15,- €