EINLADUNG zum GARTENSTAMMTISCH
Der nächste Gartenstammtisch findet am Dienstag, den 18. Februar, um 19:00 Uhr in der Spargelhalle statt. Wie immer erfolgen Infos zum Thema Obst- und Garten, Erkenntnisse und Tipps. Ein kleiner Imbiss wird es auch wieder geben. Wir freuen uns auf euch – auch auf Nichtmitglieder.
Bitte den Termin 18.02.! notieren. (HK.)
Die ersten Schritte „Schnitte“ an einem Teil der Obstbäume gegenüber dem Bauhof konnten am Mittwoch, den 29.1., und vergangenen Samstag gemacht werden. Erneut waren wieder viele am Baumschnitt-Interessierte anwesend. Ebenso wie Bauhofleiter Stefan Moch sowie einige Mitarbeiter des Bauhofs, die auch tatkräftig dann mitgeschnitten haben. Besten Dank. An dieser Stelle auch noch ein Dank an Bürgermeister Frank Burkard und Bauhofleiter Stefan Moch, dass wir an diesen Gemeinde eigenen Bäumen (Apfel- und Birnenbäume) den Obstbaumschnitt durchführen konnten. Alle Anwesenden wurden zu Beginn von Karl Heß im Namen des Obst- und Gartenbauvereins begrüßt. Er gab dabei auch wichtige Informationen zum Obstbaumschnitt und erläuterte, was man schon zu Beginn beim Kauf von Obstbäumen und bei der Auswahl dieser beachten sollte. Weiter folgten Tipps und Erläuterungen, was das Schneiden betrifft. Flyer mit vielen Infos wurden an die Teilnehmer verteilt. Dann ging's aber auch schon los und die Fachwarte Kerstin Mohr und K. Heß erläuterten an den Bäumen, was und warum etwas zu schneiden ist. Zur Unterstützung bei unseren Arbeiten vonseiten des OGV half uns auch tatkräftig Jürgen Stellberger. Festhalten wollten wir aber auch noch … dass Bäume, die schon bestimmt über 20 Jahre nicht geschnitten wurden, diese man nicht in einer „Einmalaktion“ auf „Vordermann“ bringen kann. Das muss auf mehrere Jahre (3 – 4) verteilt werden. Und schneiden nur „der Optik wegen“ machen wir nicht. Und viel Schneiden heißt viel Holz, aber auch viel Austrieb. Wir wollen aber Obst und nicht nur Holz. Natürlich müssen im Nachgang noch kleinere Korrekturen erfolgen. Und falls wir nicht alle Fragen beantwortet haben, so gibt es selbstverständlich weitere Möglichkeiten sowie Infos – Tipps – Erläuterungen beim nächsten Gartenstammtisch des OGV in der Spargelhalle.
Stechpalme
Zeigen sich auf den Blattoberseiten Ihrer Stechpalme deutliche Minengänge und wirken die Blätter unansehnlich, weist das auf einen Befall durch die Ilexminierfliege hin. Beseitigen Sie alle betroffenen Blätter und verbrennen Sie diese möglichst, um einem Befall in dieser Saison vorzubeugen.
Gehölzpflege
Achten Sie bei vor längerer Zeit gepflanzten Gehölzen auf die Anbindestellen. Vergessene Stricke und Knoten würgen dem Baum oft den Lebensnerv ab! Zu enge Stricke werden gelockert und wenn nötig neu gebunden. Ideal sind Kokosstricke oder spezielle Bindegurte.
Valentinstag-Ideen aus dem eigenen Garten
Am 14. Februar ist Valentinstag! Der Brauch, an diesem Tag der Liebenden Blumen als Zeichen der Zuneigung und Dankbarkeit zu schenken, geht auf die Legende des heiligen Valentin zurück. Tipp: Ein blühender Zweig der Zaubernuss oder ein Sträußchen aus Schneeglöckchen und Blaustern aus dem Garten übertreffen viele andere Geschenke an Symbolgehalt.
Jungpflanzenanzucht
Ab Mitte des Monats kann im Gewächshaus, im Frühbeetkasten oder im Folientunnel, aber auch auf der Fensterbank mit der Jungpflanzenanzucht für Gemüse begonnen werden. Die Anzuchtschalen, meist aus Kunststoff, sollten Sie vorher gut reinigen, um Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Steckzwiebeln treiben
Steckzwiebeln lassen sich jetzt an einem warmen, hellen Platz im Topf gut treiben, sodass frischer Zwiebellauch für die Küche zur Verfügung steht.
Rhabarber verfrühen
Wenn Sie den Rhabarber mit organischem Material, einem Behälter oder Vlies bedecken, treibt er früher aus. Vielleicht können Sie mit den ersten zarten Stängeln Ende des Monats bereits einen Kuchen backen.
Stallmist und Kompost ausbringen
Langsam wirkende organische Dünger wie gut abgelagerter Stallmist und Kompost können Sie jetzt bereits ausbringen, da sie kaum schnell löslichen Stickstoff enthalten und damit die Gefahr der Auswaschung gering ist.
Mehltau an Wein
So beugen Sie Echtem und Falschem Mehltau an Wein vor: Bei Schnittmaßnahmen sollten Sie darauf achten, die Weinstöcke luftig zu schneiden, damit alle Pflanzenteile rasch abtrocknen können. Beim ersten Weinschnitt an der Pergola oder am Spalier sollten Sie auf fachkundige Hilfe zurückgreifen.
Monilia-Fruchtfäule an Stein- und Kernobst
Nutzen Sie den Winterschnitt, um mögliche Infektionsherde der Monilia-Fruchtfäule aus dem Vorjahr zu entfernen. Beseitigen Sie alle Fruchtmumien und schneiden Sie dürre Zweige heraus. Auch altes, befallenes Fallobst sollten Sie entfernen. Nicht auf den Kompost geben!
Erdbeeren verfrühen
Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird.
Pantoffelblumen aussäen
Die beste Aussaatzeit für Pantoffelblumen ist im Februar. Legen Sie die Samen in eine humusreiche, aber relativ magere Erde und lassen Sie das Saatgut unbedeckt. Wichtig ist, dass die Keimtemperatur nicht über 15 °C liegt.
Füttern von Vögeln
Wer in der vergangenen Zeit schon Vögel gefüttert hat, darf das auch jetzt weiter tun. Körnerfressern wie Bergfink, Sperling oder Dompfaff kann man Sonnenblumenkerne, Hanf oder Getreidekörner anbieten. Weichfresser wie Rotkehlchen, Amseln oder Meisen brauchen dagegen ein Gemisch aus Rindertalg, Kleie oder Haferflocken, Rosinen oder Obst. Übrigens brauchen Sie die Fütterung nicht bis zum Beginn der Brutsaison zu beenden. Mittlerweile weiß man, dass die Vögel gerade während der Brut und Aufzucht einen erhöhten Nahrungsbedarf haben, der in der aufgeräumten Landschaft kaum zu decken ist. Die Altvögel holen sich an der Futterstelle die Energie, die sie brauchen, um für ihre Jungen nach Futter zu suchen.
(Quelle: O.u.G./LOGL Gartenkalender).