NUSSBAUM+
Soziales

Einladung zum Öffentlichkeitsabend am Samstag, 19. Oktober

Am Samstag, dem 19. Oktober, findet um 18 Uhr im Forum König-Karls-Bad in Bad Wildbad ein öffentlicher Abend anlässlich des Welthospiztages statt, organisiert...
Symbolkoffer des ambulanten Hospizdienstes: Begleitung in schweren Zeiten – Beratung, Entlastung und seelische Unterstützung für Betroffene und Angehörige.
Symbolkoffer des ambulanten Hospizdienstes: Begleitung in schweren Zeiten – Beratung, Entlastung und seelische Unterstützung für Betroffene und Angehörige.Foto: Karin van Roode

Am Samstag, dem 19. Oktober, findet um 18 Uhr im Forum König-Karls-Bad in Bad Wildbad ein öffentlicher Abend anlässlich des Welthospiztages statt, organisiert vom ambulanten Hospizdienst Oberes Enztal. Auf dem Programm steht eine bunte Musikreise mit dem Vocalensemble STIMM 3 aus Calw.

Doch was genau macht der ambulante Hospizdienst? Die Idee der Hospizbewegung entstand in den 1960er-Jahren in England und wurde von der Ärztin und Sozialarbeiterin Cicely Saunders geprägt. 1967 eröffnete sie in London das erste stationäre Hospiz, das St. Christopher's Hospice, und legte damit den Grundstein für eine internationale Bewegung. Ziel der Hospizarbeit ist es, Sterben, Tod und Trauer als natürliche Teile des Lebens zu verstehen und in allen Lebensphasen zu integrieren.

Der ambulante Hospizdienst begleitet schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase und setzt sich dafür ein, ihnen ein Leben in Würde und Selbstbestimmung zu ermöglichen – bis zuletzt. Die Arbeit orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen und umfasst körperliche, seelische, soziale und spirituelle Unterstützung.

Hintergrund zum Hospizdienst

Zu den Angeboten des Hospizdienstes gehören die Beratung von schwerkranken Menschen und deren Familien, beispielsweise bei der Suche nach Palliative-Care-Teams oder einem Platz in einem stationären Hospiz. Pflegende Angehörige werden durch stundenweise Entlastung unterstützt, indem Ehrenamtliche am Bett des erkrankten Menschen wachen. Auch persönliche Gespräche sind möglich, um über Sorgen und Ängste zu sprechen, die vielleicht im familiären Umfeld schwer anzusprechen sind.

Das Team des ambulanten Hospizdienstes besteht derzeit aus zehn Frauen unterschiedlicher Berufe und Altersgruppen. Alle haben eine umfassende Ausbildung durchlaufen und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. In der Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Ärzten, Kliniken, Seelsorgern und sozialen Einrichtungen steht Diskretion an oberster Stelle – alle unterliegen der Schweigepflicht. Der Dienst wird ehrenamtlich und kostenfrei geleistet.

Informationen gibt's hier

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 07081 955 699 oder per E-Mail an hospizdienst.oberes-enztal@t-online.de erhältlich. Ansprechpartnerin ist Karin van Roode, Koordinatorin des ambulanten Hospizdienstes Oberes Enztal. (kvr/red)

Erscheinung
Wildbader Anzeigenblatt mit Calmbacher Bote und den Amtlichen Bekanntmachungen von Enzklösterle
NUSSBAUM+
Ausgabe 41/2024
von Hospizdienst Oberes Enztal
11.10.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Bad Wildbad
Enzklösterle
Kategorien
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto