Im letzten Jahr feierten die Orte Schopfloch, Ober- und Unteriflingen das 50-jährige Jubiläum ihres Zusammenschlusses als Gemeinde.
Aus diesem Anlass wurde ein neues Wappen für die Gesamtgemeinde geschaffen. In diesem findet sich neben einer württembergischen Hirschstange das in einem alamannischen Grab bei Oberiflingen ausgegrabene Goldblattkreuz.
Am Freitag, dem 11. April, um 19 Uhr findet darauf aufbauend in der Veranstaltungshalle Schopfloch ein besonderer Vortrag mit dem Titel "Goldblattkreuze – Glaubenszeugnisse des Christentums" statt.
Die Referentin Dr. Martina Terp-Schunter wird mit Ihnen in die faszinierende Welt des frühen Christentums und seinen prägenden Symbole eintauchen.
Die Goldblattkreuze, die in verschiedenen archäologischen Kontexten entdeckt wurden, stellen nicht nur kunsthistorische Meisterwerke dar, sondern sind auch bedeutende Glaubenszeugnisse der frühen Christenheit.
Der Vortrag wird die Rolle dieser Kreuze als Zeichen des Glaubens und der Hoffnung beleuchten sowie aufzeigen, wie sie möglicherweise auch als Instrumente der Missionierung dienten.
Hierbei werden insbesondere die Verbreitung des Christentums und die kulturelle Wechselwirkung zwischen verschiedenen Glaubensgemeinschaften thematisiert.
Ein weiterer spannender Aspekt des Vortrags wird der Vergleich zwischen dem Goldblattkreuz und der frühen Michaelskirche in Oberiflingen sein, welche ebenfalls als frühes Zentrum des Christentums gilt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Wurzeln des Christentums und die Symbolik seiner frühesten Form erfahren möchten.
Der Abend verspricht nicht nur akademische Einblicke, sondern auch einen lebendigen Dialog über Glauben, Kunst und Geschichte.
Der Eintritt ist frei. Eine freiwillige Spende wird jedoch gerne entgegengenommen.
Auf Ihr Kommen und einen anregenden Austausch freuen sich
die Gemeinde Schopfloch mit Bürgermeister Thomas Staubitzer,
die Kirchengemeinde Oberiflingen mit Pfarrer Günter Blatz,
die Schwarzwaldverein-Ortsgruppe Schopfloch mit Fiedhelm Schmid
und der Heimat- und Museumsverein Dornstetten, Glatten, Schopfloch und Waldachtal mit Andreas Ammer