Im Rahmen „50 Jahre Dettenheim“ laden wir Sie zu zwei Moorexkursionen in Rußheim und Liedolsheim recht herzlich ein.
Nur noch 4 % der deutschen Moore sind erhalten und intakt. 95 Prozent der ursprünglichen Moorflächen sind entwässert, abgetorft, bebaut oder landwirtschaftlich genutzt. Durch Trockenlegung, also dem Wasserentzug der Moore, fallen diese in sich zusammen, wodurch wiederum durch die eintretende Luft Sauerstoff die Zersetzung der organischen Torfschichten auslöst und beschleunigt. Durch diesen Zersetzungsprozess werden große Mengen an den zuvor seit Jahrtausenden unter Sauerstoffabschluss eingelagerten organischen Stoffen und dem damit verbundenen klimaschädlichen Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt. Die Funktion intakter Moore ist daher ein sehr wichtiger und bedeutender Bestandteil zum Schutz des Klimas auf unserem Planeten.
Moore dienen als natürlicher Schwamm, speichern schädlichen Kohlenstoff, filtern und wirken als Wasserrückhalteflächen im Wasserhaushalt intakter Ökosysteme. Des Weiteren sind Moore wichtige Lebens- und Rückzugsräume für viele bedrohte und an diesen extremen, vom Wasser geprägten Lebensraum angepassten Lebensgemeinschaften der heimischen Tier- und Pflanzenwelt.
Hierzu wollen wir Sie nun in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Rappenwört zu den folgenden zwei Exkursionen recht herzlich einladen.
Folgen Sie uns in die Welt der Dettenheimer Niedermoore.
1. Termin
Ein Angebot für alle Moor- u. Vogelfreunde, die nicht gerne früh aufstehen und dennoch das reiche Vogelleben im und um das Moor im Naturschutzgebiet „Erlich“ kennenlernen möchten.
Wann: Freitag, 09.05.2025, 18:30 bis 20:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Baggersee Pfander, zwischen Rußheim u. Huttenheim
Leitung: Klaus Hofmann (NAZKA), Gerhard Wörle, Dr. Rainer Oberacker u. Hermann Geyer (VVND)
2. Termin
Ein Angebot für alle Moor- u. Vogelfreunde, die gerne früh aufstehen und das morgendliche Vogelleben im Niedermoor „Gradnausbruch“ kennenlernen möchten.
Wann:Sonntag, 01.06.2025, 7.00 bis 9.00 Uhr
Treffpunkt: Hochstetten, Hauptstr., Parkplätze bei der Skateranlage Spielstr./Umspannwerk
Leitung: Klaus Hofmann (NAZKA), Gerhard Wörle, Klaus König, Dr. Rainer Oberacker u. Hermann Geyer (VVND)