Die Starkregenereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Starkregen jeden betreffen kann!
Laut Expertenaussagen nehmen Starkregenereignisse zu, verursachen hohe Schäden und sind eine Gefahr für Leib und Leben. Zudem haben Starkregenereignisse eine sehr kurze Vorwarnzeit, sodass der Bevölkerung in der Regel nur sehr wenig Zeit bleibt, sich auf ein solches Ereignis vorzubereiten, weshalb die Vorsorge ein so wichtiger Bestandteil des Starkregenrisikomanagements ist.
Die Gemeinde Nußloch hat aus diesem Grund gemeinsam mit der Firma geomer GmbH aus Heidelberg und mit Hilfe von Fördermitteln des Landes ein Starkregenrisikomanagement entwickelt. Die dabei erstellten Starkregengefahrenkarten sind Grundlage zur Planung von Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Infrastruktur.
Auf Basis dieser Starkregenkarten soll es für die Gemeinde Nußloch und ihre Bürgerinnen und Bürger möglich sein, Gefährdungen im öffentlichen und privaten Bereich zu identifizieren. Dies bietet auch den Grundstückseigentümerinnen/-eigentümern die Möglichkeit, sich über die Gefahrenlage für ihr Grundstück zu informieren, sodass bereits im Vorfeld eines Starkregens entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können. Die Karten dienen also in erster Linie der Vorsorge.
Die Karten können auf der folgenden Seite eingesehen werden:
www.starkregengefahr.de/baden-wuerttemberg/nussloch/
Im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 09.07.2025, 18.00 Uhr im Rathaus Ratssaal, wird es umfangreiche Informationen zum Thema Starkregen geben. Was ist Starkregen? Wie lese ich die Starkregengefahrenkarten? Welche Möglichkeiten der Eigenvorsorge gibt es? Was muss ich im Katastrophenfall tun und worauf muss ich im Nachgang eines Starkregenereignisses achten? Auch wird es Raum für Ihre Fragen geben.