1. Einladung zur Fronleichnamsprozession am Donnerstag, 19. Juni 2025
Ein Tag glaubender Überzeugung
An Fronleichnam feiern die Katholiken in besonderer Weise die Gegenwart des Gottessohnes Jesus Christus im Zeichen des geweihten (konsekrierten) Weines und Brotes. Als Ausdruck dieses Glaubens wird dabei seit dem 13. Jahrhundert ein solch konsekriertes Brot – der Leib Jesu – in einem wertvollen Behältnis, der Monstranz, allen sichtbar durch die Straßen getragen. Dabei ist der Fronleichnamstag mit seinen teils sehr farbenfrohen und prachtvollen Prozessionen kein Tag demonstrativer Macht und Herrlichkeit, sondern ein Tag glaubender Überzeugung. Bei uns ist dieses Jahr die Fronleichnamsprozession am Feiertag, 19. Juni. Die Feier beginnt um 9.30 Uhr mit der Festtagsmesse in der Kirche; dieser schließt sich die Prozession an. Wie in den Jahren zuvor nehmen an der Prozession unsere Erstkommunionkinder mit ihren Eltern, Kindergartenkinder mit ihren Eltern, die Musikkapelle und der Kirchenchor aktiv daran teil. Die Feuerwehr sichert den Prozessionsweg, Vereinsvertreter tragen ihre Vereinsfahne und zahlreiche Gemeindemitglieder sind schon sehr früh unterwegs und richten die Altäre und gestalten farbige Motive. Schön ist es auch, wenn die Anwohner entlang des Prozessionsweges (Kirchplatz – Kirchstraße hoch – Austraße – Kilianstraße – Kirchplatz) ihre Häuser oder Vorgärten schmücken. Allen sagen wir jetzt schon ein herzliches Dankeschön für dieses Engagement und die aktiven Beiträge.
Sehr herzlich laden wir alle unsere Gemeindemitglieder zur Festmesse und zur Prozession ein und freuen uns über eine starke Teilnahme.
2. Einladung zum Motettenkonzert des Kantatenchors Möckmühl
„Sing joyfully unto God“
Unter diesem Motto findet am Patroziniums-Sonntag, 13. Juli um 19.00 Uhr in der St. Kilianskirche in Herbolzheim ein Chorkonzert mit geistlichen Motetten unterschiedlichster Epochen statt. Der Kantatenchor Möckmühl singt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor David Dehn mehrere Psalmvertonungen aus dem „Israelsbrünnlein“ des barocken Komponisten Johann Hermann Schein sowie die klangprächtige doppelchörige Motette: „Herr, unser Herrscher“ des Dresdner Barockmusikers Heinrich Schütz und das Chorstück: „Sing joyfully unto God“ des englischen Großmeisters der Renaissance William Byrd, der auch Mitglied der englischen Hofkapelle unter Königin Elisabeth I. war. Klangvolle atmosphärische romantische Musik erklingt in Werken des amerikanischen Komponisten Lauridsen sowie skandinavischer Musiker. Der Kantatenchor wird von Instrumentalisten begleitet. Der Eintritt ist frei; Spenden werden erbeten.
Einen festlichen kirchenmusikalischen Abschluss erfährt unser lokaler Festtag dieses Mal durch dieses Motettenkonzert des Kantatenchors Möckmühl.
Wir freuen uns und sagen Danke, dass sich der Kantatenchor dieses Jahr für unsere Pfarrkirche entschieden hat, um ein solches Konzert aufzuführen. Auch wir vom Gemeindeteam laden sehr herzlich dazu ein.