Hilfeleistungseinsatz: Person eingeschlossen in Aufzug
Die Feuerwehr wurde am Freitagnachmittag zu mehreren eingeschlossenen Personen in einem Aufzug gerufen. Nach kurzer Zeit konnten die Personen mit Spezialwerkzeug befreit werden. Der Aufzug wurde außer Betrieb genommen und gesichert. Für die Instandsetzung wurde die Einsatzstelle dem eingetroffenen Aufzugsnotdienst übergeben.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Integrierte Leitstelle alarmierte die Feuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Gewerbegebiet. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter aus Markgröningen.
Brandeinsatz: Unterstützung Werkfeuerwehr
Die Feuerwehr Schwieberdingen wurde am Dienstagnachmittag zur Unterstützung der Werkfeuerwehr alarmiert. In einem Parkhaus im Werkgelände kam es zu einem Fahrzeugbrand. Die Feuerwehr Schwieberdingen unterstützte mit einem Atemschutz-Sicherheitstrupp und bei der anschließenden Bergung des Fahrzeugs mit einem Mehrzweckzug.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde am Sonntagabend zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter aus Markgröningen.
Brandeinsatz: Brand mit Personen in Gefahr
Zu einem Brand mit Personen in Gefahr alarmierte die Integrierten Leitstelle Ludwigsburg die Feuerwehr am späten Montagabend. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde eine Person ins Freie verbracht. Die betroffene Wohnung war verraucht. Unter Atemschutz wurden die Räumlichkeiten durch die Feuerwehr kontrolliert. Als Ursache konnten Gegenstände auf einem eingeschalteten Küchenherd gefunden werden. Die Wohnung wurde mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit. An der Einsatzstelle befanden sich außerdem die Feuerwehr Markgröningen mit der Drehleiter, die Polizei sowie der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen.
Hilfeleistungseinsatz: Person eingeschlossen Wohnung
Am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Der Zugang zur hilflosen Person konnte mit einem Zweitschlüssel geschaffen werden. Die Person wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Zum zweiten Einsatz am Dienstagvormittag wurde die Feuerwehr zu einem Brandmelderalarm im Industriegebiet alarmiert. Nach Erkundung des betroffenen Bereichs bestand jedoch keine weitere Tätigkeit durch die Feuerwehr. Ebenfalls an der Einsatzstelle befand sich die Polizei sowie die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen.
Hilfeleistungseinsatz: Wasserschaden Verkehrsweg
Nach einem Starkregenereignis wurde die Feuerwehr von Anwohnern in den Münchinger Weg gerufen. Dort war die Straße durch das sich sammelnde Oberflächenwasser an mehreren Stellen überschwemmt. Durch die Feuerwehr wurde die Straße gesperrt und die Gulliabläufe gereinigt, sodass das Wasser wieder besser ablaufen konnte. Gemeinsam mit dem ebenfalls eingetroffenem Bürgermeister wurden das Einlaufbauwerk sowie die Gebäude entlang der Straße kontrolliert. Nach den durchgeführten Maßnahmen sank der Wasserstand, sodass der Einsatz beendet werden konnte.
Hilfeleistungseinsatz: Sonstiges
Während des laufenden Einsatzes im Münchinger Weg wurde der Feuerwehr ein defekter Überflurhydrant im Bereich der Stuttgarter Straße gemeldet. Vor Ort wurde der Hydrant überprüft und mit einem Hydrantenschlüssel wieder verschlossen.
Hilfeleistungseinsatz: Verkehrsunfall Personenschaden
Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden wurde die Feuerwehr am Freitagvormittag in den Auffahrtsbereich Ost der B10 alarmiert. Dort war es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen. Beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich keine Personen mehr im Fahrzeug. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und auslaufende Betriebsstoffe abgebunden. Glücklicherweise kam es entgegen der ersten Meldung zu keinen Personenschäden.
Hilfeleistungseinsatz: Unterstützung Rettungsdienst
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr in den Abendstunden zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine gestürzte Person musste schonend vom Balkon eines Mehrfamilienhauses transportiert werden. Die Rettung der Person erfolgte mittels der Markgröninger Drehleiter.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde in der Nacht zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach kompletter Räumung des Gebäudes und Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm
Die Feuerwehr wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach kompletter Räumung des Gebäudes und Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen.
Brandeinsatz: Nachschau
Die Feuerwehr wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach kompletter Räumung des Gebäudes und Erkundung des betroffenen Bereichs konnte jedoch kein Auslösegrund festgestellt werden. Für die Feuerwehr bestand keine weitere Tätigkeit. Ebenfalls an der Einsatzstelle war neben der Polizei auch die Drehleiter der Feuerwehr Markgröningen.
Hilfeleistungseinsatz: Wasserschaden
Zu einem Wasserschaden in einer Garage wurde die Feuerwehr am Freitagvormittag alarmiert. Die Feuerwehr wurde lediglich beratend tätig und die Bewohner beseitigten den Wasserschaden selbstständig.
Brandeinsatz: Feuer/Rauch MFH - Führungsunterstützung
Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung für den innerstädtischen Bereich Markgröningens wurde die Führungsgruppe der Feuerwehr Schwieberdingen zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung alarmiert. An einem Mehrfamilienhaus kam es zu einem Brand an einem Balkon. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Markgröningen schnell gelöscht werden. Die Führungsgruppe kam nicht zum Einsatz.
Brandeinsatz: Brandmelderalarm - Führungsunterstützung
Die Führungsgruppe wurde in Folge eines Brandmelderalarms in Markgröningen alarmiert.
Ein Kleinbrand wurde durch die Feuerwehr Markgröningen abgelöscht. Für die Führungsgruppe bestand keine weitere Tätigkeit.
Hilfeleistungseinsatz: Service BMA
Aufgrund technischer Arbeiten an einer Brandmeldeanlage bzw. den angeschlossenen Bestandteilen war die Feuerwehr vor Ort unterstützend tätig.