Genau ein Jahr nach dem Richtfest: Öhringen eröffnet modernisierte und erweiterte Hauptfeuerwache – Zukunftssichere Investition von 12 Millionen in die Sicherheit. Jetzt vormerken: Tag der offenen Tür am 17./18. Mai 2025.
Die Stadt Öhringen feierte am 28. September, genau ein Jahr nach dem Richtfest, die feierliche Einweihung des Neubaus und des Anbaus an der Hauptfeuerwache am Pfaffenmühlweg.
„Nach intensiven Bauarbeiten, die im Februar 2023 mit dem symbolischen Spatenstich begannen, und einer Investition von rund 12 Millionen Euro, präsentiert sich die Feuerwehrzentrale in einem modernen und zukunftsfähigen Gewand. Die Umbaumaßnahmen, die während des laufenden Betriebs stattfanden, haben die Einsatzfähigkeit der Öhringer Feuerwehr entscheidend gestärkt und sie auf die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte vorbereitet“, sagte Oberbürgermeister Thilo Michler. Auch Kommandant Jens Pawellek, Kreisbrandmeister Torsten Rönisch, Architekt Ulrich Schimmel hielten Dankesreden. In den Ansprachen wurde besonders die Geduld und das Verständnis der Feuerwehrleute während der Bauarbeiten bei laufendem Betrieb hervorgehoben.
Bedeutende Investition in die Infrastruktur und Sicherheit
Der Erweiterungsbau und die neue Fahrzeughalle bieten nicht nur deutlich mehr Platz und modernste Technik, sondern sind auch ein bedeutender Schritt hin zu einer verbesserten Sicherheitsstruktur für Öhringen und die Region. Im Mittelpunkt der Baumaßnahmen stand der Bau eines dreigeschossigen Anbaus mit neuen Funktionsräumen, darunter separate Umkleideräume für Frauen und Männer, die eine saubere Trennung zwischen „Schwarz-Weiß-Bereichen“ ermöglichen. Diese Trennung ist von zentraler Bedeutung, um die Hygienevorschriften einzuhalten und die Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen.
Darüber hinaus wurde eine neue Fahrzeughalle südlich des bestehenden Gebäudes errichtet. Sie bietet Platz für bis zu fünf Fahrzeuge und kann im Winter zudem als Übungshalle genutzt werden, was den Ausbildungsstand der Feuerwehr weiter optimiert. Der angegliederte Pflege- und Werkstattbereich bietet den Gerätewarten moderne Möglichkeiten zur Wartung der Feuerwehrfahrzeuge. Architekt Ulrich Schimmel betonte die nachhaltige Bauweise, die große Teile der Konstruktion aus Holz umfasst und durch eine umweltfreundliche Trennung der Baumaterialien im Rückbau überzeugt.
Zentrale Schlauchwerkstatt und neue Infrastruktur
Ein weiteres Herzstück der neuen Feuerwache ist die modernisierte zentrale Schlauchwerkstatt, die allen Feuerwehren des Landkreises Hohenlohe dient. Neben der Werkstatt wurde auch eine autarke Netzersatzanlage installiert, die im Falle eines Blackouts die Stromversorgung sicherstellt und so die Feuerwache als zentralen Anlaufpunkt für die Bevölkerung präpariert. Ein Diesel-Reservetank mit einem Fassungsvermögen von mindestens 2.000 Litern ergänzt das Sicherheitskonzept.
Der Umbau beinhaltete zudem eine Neugestaltung der Einsatzzentrale, Schulungsräume, der Küche sowie der Räume für die Jugendfeuerwehr. Letztere sind nicht nur funktional, sondern auch gemeinschaftsfördernd. Die neue Dachterrasse bietet Möglichkeiten, für alle nach dem Dienst zusammenzukommen, sich auszutauschen und zu entspannen. Dies stärkt den Zusammenhalt und trägt zur Teambildung bei. Eine besondere Geste der Verbundenheit war in diesem Zusammenhang die von den Feuerwehren im Hohenlohekreis geschenkte Ausruhbank, die symbolisch für den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr steht.
Besonders wichtig war ebenfalls der Einbau einer modernen Wäscherei im Keller des neuen Anbaus, die speziell für die Pflege der Einsatzkleidung der Feuerwehr eingerichtet wurde.
Ein besonderes Highlight ist die neu gestaltete Fassade der Feuerwehr im Anbau, die speziell für Trainingszwecke ausgelegt ist. So können beispielsweise Übungen zum Abseilen realitätsnah durchgeführt werden. Auch die Tiefenrettung im eigens dafür vorgesehenen Havarieschacht kann nun trainiert werden, was die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr erheblich verbessert.
Zukunftsfähigkeit und Kooperation auf internationaler Ebene
Durch die umfangreichen Modernisierungsmaßnahmen wird die Hauptfeuerwache am Pfaffenmühlweg für mindestens die nächsten zwei Generationen gerüstet sein. Oberbürgermeister Thilo Michler unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Wichtigkeit der Investition: „Die Feuerwehr ist das Rückgrat unserer städtischen Sicherheit. Mit diesem Neubau und den Modernisierungen schaffen wir eine solide Grundlage für den Schutz der Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten. Diese Investition war notwendig, richtig und vorausschauend.“
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Einweihung auch auf die langjährige Partnerschaft mit der Feuerwehr in Großenhain gelegt. Vertreter der Partnerstadt waren vor Ort und nutzten die Gelegenheit, die Kooperation weiter zu intensivieren. Der Austausch von Know-how und gemeinsame Übungen sollen in Zukunft verstärkt werden, um voneinander zu lernen und die Feuerwehrarbeit in beiden Städten zu optimieren. Über die Partnerschaft der beiden Wehren kam die Städtepartnerschaft zustande.
Nachhaltige Infrastrukturmaßnahmen rund um das Feuerwehrgelände
Parallel zu den Arbeiten an der Feuerwache wurden umfangreiche infrastrukturelle Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. So wurde der Bolzplatz auf dem Gelände der Turn- und Sportgemeinde Öhringen saniert, die Zufahrt zur Feuerwache neugestaltet und der Parkplatz an der Karl-Huber-Halle umstrukturiert.
Zusätzlich zur baulichen Erweiterung und den infrastrukturellen Maßnahmen wird die Feuerwache durch einen umfassenden Hochwasserschutz gesichert. Ein 50 Tonnen schwerer Haverieschacht mit drei Pumpen schützt das Gelände vor Überschwemmungen, insbesondere bei Starkregenereignissen.
Zukunftsweisender Feuerwehrstandort
Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten verfügt die Feuerwehr Öhringen nun über drei moderne Standorte. Neben der Hauptfeuerwache am Pfaffenmühlweg wurde bereits 2020 die Feuerwache West in Baumerlenbach für 2,3 Millionen Euro in Betrieb genommen. Dort sind die Abteilungen Baumerlenbach, Möglingen und Ohrnberg zusammengelegt. 2011 wurde zudem ein neues Gerätehaus der Abteilung Ost in Michelbach am Wald eröffnet.
Diese Investitionen in die Zukunft der Öhringer Feuerwehr unterstreichen die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für die Stadt und ihre Umgebung. Die Feierlichkeiten zur Einweihung des Neubaus und des Anbaus der Hauptfeuerwache markieren den Höhepunkt eines bedeutenden Jahres für die Feuerwehr, das den Weg in eine sichere und moderne Zukunft ebnet. Am Wochenende, 17./18. Mai 2025, findet für die Öffentlichkeit ein Tag der offenen Tür statt.