Endlich war es so weit. Am vergangenen Freitag wurde das größte Holzparkhaus Deutschlands am Wendlinger Bahnhof mit einem bunten Programm feierlich eingeweiht.
Viele geladene Gäste aus der Politik, Mitarbeiter/innen der am Bau beteiligten Firmen und Planungsbüros, aber auch viele Interessierte aus der Bevölkerung ließen sich diesen besonderen Moment nicht entgehen. Zu Beginn hielten Bürgermeister Steffen Weigel und der Intendant der IBA, Andreas Hofer, Grußworte und ließen dabei nochmals die komplette Entstehungsgeschichte des Parkhauses mit wissenswerten Informationen Revue passieren. In nur 1 ½ Jahren Bauzeit ist dieses monumentale und zukunftsweisende Gebäude am Bahnhof entstanden und wird künftig nicht nur als „Aushängeschild“ und „Eingangstor“ zur Stadt Wendlingen am Neckar ins Auge fallen, sondern auch für das angrenzende Otto-Quartier. Das Projekt lag der Stadt von Anfang an sehr am Herzen, nicht nur die besondere Form und Architektur, sondern vor allem auch das verwendete Baumaterial Holz spielte dabei einen wichtigen Faktor. Umso erfreulicher ist es deshalb auch, dass aus dem Holzparkhaus ein Projekt der IBA 27 geworden ist.
Das Parkhaus bietet auf fünf Ebenen Platz für insgesamt 348 PKWs. Natürlich wurde dabei auch an E-Ladestationen gedacht. Eine weitere Besonderheit ist das Fahrradparkhaus im Erdgeschoss mit insgesamt 221 Stellplätzen, zwei Reparaturstationen und mehreren Akkuschließfächern. Somit ist ein reibungsloser Übergang nicht nur von Auto zur Schiene, sondern auch vom Rad zur Schiene problemlos möglich. Das Fahrradparkhaus kann zudem kostenfrei genutzt werden.
Insgesamt wurden in dem neuen Parkhaus rund 2.500 m² Holz verbaut. Das komplette Gebäude wurde so konzipiert, dass es neben den Parkflächen auch als Lärmschutz für das künftige Wohnquartier im Otto-Areal dient. Außerdem ist eine Umnutzung der einzelnen Ebenen jederzeit möglich, falls irgendwann weniger PKW-Stellplätze benötigt werden sollten.
Einfahrende Autos werden mit Hilfe von Videotechnik erfasst. Eine Schrankenanlage gibt es nicht. Bezahlt werden kann am Automaten im Erdgeschoss oder über eine App. Das Ausfahren ohne Bezahlung ist somit zwar möglich, verursacht im Nachgang aber deutliche Mehrkosten. Das Parken mit den PKWs ist bereits seit Dienstag möglich, Radfahrer müssen sich noch etwas gedulden, da es bei der Ausstattung der Fahrradstellplätze zu Lieferverzögerungen kam.
Bei der Einweihungsfeier hatten alle Besucher nochmals die Möglichkeit, das besondere Parkhaus ohne parkende Fahrzeuge zu bestaunen und bei Führungen mehr über den Bau zu erfahren. Natürlich wurden die Besucher auch auf kulinarische Weise gut versorgt. An verschiedenen Essens- und Getränkeständen konnten sie sich mit Herzhaftem oder Süßem stärken. Am Nachmittag spielten die beiden Musikvereine Wendlingen und Unterboihingen. Am Abend trat dann das DJ-Duo Mela und Pera auf und unterhielt die Gäste bis in die Nacht hinein. Ein besonderes Highlight war das multimediale Theaterstück „Drive & Dive“ der theaterspinnerei Frickenhausen, bei dem auch ein Avatar des Bürgermeisters auftauchte. Die Zuschauer wurden dabei auf beindruckende Weise auf eine Reise in das autofreie Jahr 2066 mitgenommen, bei dem ein trauriger alter Mercedes, der nur noch als Kunstwerk im Museum dient, bei einem Besuch beim Psychiater in sein altes Leben auf der Straße zurückblickte.