Kirche & Religion

Einweihungsfest der Andachtsfenster

Im Zuge der Planungen für unser Wilfried-Börgerling-Haus schlug der Ortschaftsrat vor, auch einen Andachtsraum einzuplanen. Dem Wunsch wurde entsprochen,...
Von links: Frau Apicella, Frau Bosch-Brasacchio, Wilfried Börgerling (Bild), der Namensgeber unseres Hauses. Herr Börgerling, ein studierter Psychologe, war viele Jahre Geschäftsführer der Heidehofstiftung (Familie Bosch), der Trägerin unseres Hauses. Herr Börgerling engagierte sich aktiv und zukunftsorientiert in vielen sozialen Bereichen.
Von links: Frau Apicella, Frau Bosch-Brasacchio, Wilfried Börgerling (Bild), der Namensgeber unseres Hauses. Herr Börgerling, ein studierter Psychologe, war viele Jahre Geschäftsführer der Heidehofstiftung (Familie Bosch), der Trägerin unseres Hauses. Herr Börgerling engagierte sich aktiv und zukunftsorientiert in vielen sozialen Bereichen.Foto: Foto: Helene Schwan

Im Zuge der Planungen für unser Wilfried-Börgerling-Haus schlug der Ortschaftsrat vor, auch einen Andachtsraum einzuplanen. Dem Wunsch wurde entsprochen, unter anderem mit drei hohen Fenstern.

Am Sonntag, dem 25. Mai wurden die nun künstlerisch gestalteten Fenster eingeweiht. Es begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche Heimerdingens. Dabei wurde auch die Vielfalt der Fenster mit Bezug auf die Schöpfung, auf die Natur und auf den Regenbogen angesprochen.

Im Anschluss an den Gottesdienst ging die Festgemeinde hinüber zum direkt an die Kirche angrenzenden Wilfried-Börgerling Haus. Die Geschäftsführung der Alewo gGmbH, Herr Markus Kaufmann, begrüßte bei Sekt und Snacks die sehr zahlreich erschienenen Gäste. Er wies auch auf die vielfältigen Angebote unseres Hauses hin. Oberbürgermeister Makurath sprach in seinem Grußwort anerkennend die sehr gelungenen Fenster, aber auch die Bedeutung unseres Hauses für Heimerdingen und für unser ganzes Ditzingen an.

Das Design der Fenster stammt von Frau Johanna Bosch-Brasacchio, der Enkelin von Robert Bosch. Hergestellt wurden die drei Fenster in Italien von der Künstlerin Liviana Apicella. Beide Künstlerinnen erläuterten dem Publikum die künstlerischen Bezüge und Intentionen und die handwerkliche Entstehung der Fenster. Ausdrucksstark, farbenfroh und lichtdurchflutet wirken die direkt miteinander korrespondierenden Kunstwerke höchst anregend. Es ist Kunst im besten Sinne. Denn Kunst findet im Kopf statt – im Kopf der Künstlerin und im Kopf des Betrachters. Der Maler malt, was er sieht, und der Betrachter sieht, was der Maler denkt.

Zum Abschluss fand – herzlichen Dank - noch ein reichhaltiger Imbiss statt.

Fritz Hämmerle

Erscheinung
Ditzinger Anzeiger – Amtsblatt
Ausgabe 23/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Ditzingen
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Soziales
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto