Leider nutzen diese Gelegenheit aus unserer Sicht viel zu wenige Beilsteinerinnen und Beilsteiner. In den persönlichen Gesprächen mit uns werden immer wieder Themen angesprochen, die hier sehr gut passen würden. Wenn der Rat und die Verwaltung zum Sachthema auch die Personen kennen, hat das immer einen Einfluss auf zu führende Diskussionen.
Ein Beitrag zum Thema Vereinsförderung gab es am Dienstag. Hier konnte zwar nicht gleich Abhilfe geschaffen werden, wir werden die Diskussion im Rat aber weiterführen. Vereinsförderung ist derzeit sehr undurchsichtig in Beilstein. Hier muss dringend Transparenz geschaffen werden.
Der Haushalt wurde am Dienstag nach langen Diskussionen zwar nicht einstimmig, aber er wurde beschlossen. Klar ist wir werden verschiedene Kostenpositionen enger als in der Vergangenheit erfolgt, unterjährig miteinander besprechen müssen. Der Gemeinderat möchte hier Teil des notwendigen Veränderungsprozesses sein. Hierzu startet ab kommender Woche eine Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig außerhalb der bestehenden Ausschüsse zum Thema Haushalt fortlaufend austauscht.
Ein geplantes Defizit wie im laufenden Jahr kann nicht unser Anspruch sein.
Wir als Initiative sind froh über diesen Schritt des Austausches. Es darf nichts geben, was nicht besprochen und diskutiert werden darf. „Was immer es braucht“ muss auch für Beilstein gelten.
Unsere Haushaltsrede findet ihr auf facebook und Instagram.
Laut unserem betreuenden Architekt sind wir im Zeitplan und vor allem im Kostenplan. Alle Arbeiten werden im Sommer 2025 abgeschlossen sein. Das sind sehr gute Nachrichten für Beilstein und unsere beiden Schulen. Sehr schön auch, dass nach vielfachem Wunsch dieser TOP so stattgefunden hat.
Der Pflasterpass hat in den letzten Wochen in Beilstein zu vielen unterschiedlichen Austauschen geführt. Die Verwaltung hat in Abstimmung mit den Erzieher*innen entschieden, das Angebot zukünftig selbst im Kita-Betrieb anzubieten. Der Gemeinderat wurde hierzu nicht gehört. Wir wünschen uns für die Beilsteiner Kinder, dass die Inhalte genauso professionell wie bisher von dem Beilsteiner Pflasterpass-Verein vermittelt werden.