In der Zeit, in der die Parlamentarier Sommerferien haben, beginnen viele von ihnen ihre Sommertouren in ihren jeweiligen Wahlkreisen oder in ihren regionalen Bereichen. Das Motto „Sommer, Sonne, Fahrrad“ hat sich Elke Zimmer, die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, für ihre aktuelle Sommertour ausgesucht.
Am 25. Juli beendete sie kurz vor 14.00 Uhr eine Fahrradtour, die sie von Mannheim-Rheinau über das Brühler Spargelanbaugebiet bis zum Schwetzinger Rondell und das Palais Hirsch führte. Bei ihrer Ankunft dort wurde sie von Elfriede Fackel-Kretz-Keller, die stellvertretend für den Oberbürgermeister auftrat, sowie von Wolfgang Leberecht, dem Amtsleiter des Amts für Stadtentwicklung Schwetzingen, empfangen. Dies geschah im Rahmen des Aktionsprogramms der Initiative RadKULTUR, das darauf abzielt, das Radfahren in der Region zu fördern. “Sommertour bedeutet, man ist unterwegs im Land. Da bietet sich Schwetzingen als RadKULTUR-Kommune direkt an. Dabei war für mich klar, ich will Danke sagen und einmal bei der RadKULTUR dabei sein,” sagte die Staatsekretärin bei ihrer Begrüßung. Elfriede Fackel-Kretz-Keller betonte in ihrem Beitrag die historische Bedeutung der Mobilität für Schwetzingen, indem sie auf die erste Fahrt von Berta Benz verwies und auch die ersten Gehversuche von Freiherr von Drais mit seiner Draisine erwähnte. Wolfgang Leberecht äußerte seinen Dank dafür, dass Schwetzingen eine der fünf geförderten Kommunen ist. “Denn dies eröffnet der Kommune zahlreiche Möglichkeiten, beispielsweise im Rahmen solcher Aktionstage oder zur Umsetzung der festgelegten Module.”
RadKULTUR ist eine Initiative des Ministeriums für Verkehr in Baden-Württemberg, die darauf abzielt, eine Zukunft mit nachhaltiger und fahrradfreundlicher Mobilität zu gestalten. Das Hauptziel der Initiative besteht darin, das Radfahren als eine umweltfreundliche und attraktive Form der Fortbewegung zu fördern. Durch die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte, die Vernetzung wichtiger Akteure sowie die spielerische Sensibilisierung der Bevölkerung leistet das Ministerium für Verkehr einen wertvollen Beitrag zur Schaffung einer Radkultur, die vor Ort erlebbar und lebendig ist. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Vereinen und Bürgerinnen und Bürger engagiert sich das Ministerium für eine gesunde, umweltfreundliche und lebenswerte Zukunft für alle.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des kleinen Förderpakets der Initiative RadKULTUR hat sich die Stadt Schwetzingen auf das große Förderpaket 2024/2025 beworben und hat als eine von 5 Kommunen den Zuschlag bekommen. Das Land fördert das 2-Jahresprogramm mit einem Gesamtbudget von 75.000 EURO, wobei der von der Stadt zu erbringende Eigenanteil 25.000 EURO beträgt.
Der Start des Aktionsprogramms der Initiative Radkultur vor dem Palais Hirsch erfolgte um 13:15 Uhr, was nicht unbedingt der optimalste Zeitpunkt für einen solchen Anlass war. Dieser Zeitpunkt schien auf die Ankunft von Elke Zimmer abgestimmt gewesen zu sein, die im Anschluss noch nach Sandhausen reisen musste. Das Programmangebot umfasste verschiedene Aktionspunkte, darunter einen kostenlosen Fahrradcheck, der erfreulicherweise auf großes Interesse stieß. Zudem gab es das Smoothie-Bike, bei dem die Teilnehmer mit ihrer eigenen Pedalkraft leckere Smoothies kreieren konnten. Ein weiteres Highlight war der Dunkeltunnel. Die Staatssekretärin, die nach ihrer etwa 20 Kilometer langen Radtour sicherlich durstig war, entschloss sich, am Smoothie-Bike selbst aktiv zu werden und mixte sich dort ihren persönlichen Smoothie. (gk)