Nach den Ortschaftsratswahlen im vergangenen Jahr hat sich aus dem Ortschaftsrat heraus ein fraktionsübergreifender Dorfentwicklungsausschuss gebildet. Dieser trifft sich einmal monatlich, jeweils vor den Sitzungen des Ortschaftsrats. Zu Beginn stand die Diskussion über gemeinsame Entwicklungsziele für Schatthausen im Mittelpunkt.
Um fundierte Zielsetzungen zu erarbeiten und weiterverfolgen zu können, soll zunächst eine gründliche Bestandsaufnahme erfolgen. Als Grundlage dafür dienten die Ergebnisse des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) aus dem Jahr 2019, die der Ausschuss in den vergangenen Monaten intensiv aufgearbeitet hat.
Dem Ortschaftsrat Schatthausen ist ein lebendiges Ortsleben sowie ein attraktives Wohnumfeld in dem dörflich geprägten Stadtteil ein wichtiges Anliegen. Dabei gilt es, einerseits historisch Gewachsenes zu bewahren, das zur Identität des Orts beiträgt, und andererseits moderne Anforderungen an Wohnen und Dorfleben zu berücksichtigen.
In diesem Zusammenhang wird erneut auf die Fördermöglichkeiten im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) hingewiesen, über das auch die Stadtverwaltung bereits informiert hat. In Wiesloch steht diese Förderung ausschließlich dem Stadtteil Schatthausen zur Verfügung. Das Land Baden-Württemberg bietet mit dem ELR ein umfangreiches Förderangebot zur strukturellen Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden.
Unterstützt werden Projekte, die zur Belebung der Ortskerne, zur Schaffung zeitgemäßer Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten, zur Sicherung der Nahversorgung sowie zur Entwicklung zukunftsfähiger Arbeitsplätze beitragen.
Ziel des Jahresprogramms 2026 ist es, Impulse für die innerörtliche Entwicklung und die Aktivierung der Ortszentren zu setzen – unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzes. Deshalb wird insbesondere die Nutzung bestehender Bausubstanz gefördert.
Neubauprojekte in den Bereichen Wohnen/Innenentwicklung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen sind nur dann förderfähig, wenn die Tragwerkskonstruktion überwiegend aus CO₂-speichernden Materialien – in der Regel Holz – besteht.
In den vergangenen Jahren konnten bereits mehrere Eigentümer in Schatthausen von dieser Fördermöglichkeit profitieren. So berichten beispielsweise die Eigentümer der Gebäude in der Kirchstraße 5, Hohenhardter Straße 11 und Oberdorfstraße 72 gerne über ihre persönlichen Erfahrungen.
Der Dorfentwicklungsausschuss hofft, dass durch gezielte Fördermaßnahmen Leerstände vermieden oder verkürzt werden können. Förderanträge können nicht nur von Kommunen, sondern auch von Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen gestellt werden. Die Antragstellung für das Jahresprogramm 2026 ist bis zum 15. September möglich.
Damit die Stadtverwaltung Wiesloch die Projekte fristgerecht einreichen kann, müssen die vollständigen Unterlagen privater Antragsteller spätestens am Montag, 15. September, dort vorliegen. Eine Förderung ist ausschließlich für den Stadtteil Schatthausen möglich. Wer ein Projekt plant, das für eine Förderung infrage kommt, kann sich zur Abstimmung der erforderlichen Unterlagen an folgende Stellen wenden: Frau Engelhardt-Lange, Tel. 06222/84-4503, E-Mail: planungsamt@wiesloch.de
Alternativ steht auch die Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Rhein-Neckar-Kreis zur Verfügung: E-Mail: b.schaeuble@rhein-neckar-kreis.de, Tel. 06221/522-2501. Die Entscheidung über die Aufnahme in das ELR-Programm trifft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) im Frühjahr 2026.
Berücksichtigt werden ausschließlich Projekte, mit deren Umsetzung vor der Programmentscheidung noch nicht begonnen wurde. Nach erfolgreicher Aufnahme ist das Vorhaben grundsätzlich noch im Jahr 2026 zu starten. (pm/red)