NUSSBAUM+
Fraktionen

Elternbeiträge Kindergartenjahre 2024/2025 und 2025/2026

In der letzten Sitzung des Gemeinderates stand auch die Festsetzung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2024/2025 und 2025/2026 auf der Tagesordnung....

In der letzten Sitzung des Gemeinderates stand auch die Festsetzung der Elternbeiträge für die Kindergartenjahre 2024/2025 und 2025/2026 auf der Tagesordnung.

Die Finanzierung der Kindertagesstätten erfolgt ja zum einen durch einen Anteil der Gemeinde an den Betriebskosten bzw. dem Defizit sowie durch die Elternbeiträge.

Von den entsprechenden Landesverbänden wurde bereits für das Kindergartenjahr 2023/2024 eine Erhöhung der Elternbeiträge um 8,5 % empfohlen.

Auf Antrag und Vorschlag der Freien Wähler beschloss der Gemeinderat damals lediglich eine Erhöhung um 4 %.

Den restlichen Anteil von 4,5 % trägt die Gemeinde.

Für das Kindergartenjahr 2024/2025 sehen nun die aktuellen Empfehlungen der Landesverbände eine Erhöhung der Elternbeiträge um 7,5 % und für das Kindergartenjahr 2025/2026 eine Erhöhung um 7,3 % vor.

Diese Erhöhungen resultieren vorwiegend aus den tariflichen Kostensteigerungen und auch der Tatsache, dass die beiden Kindertagesstätten personell gut aufgestellt sind und die Personalkosten entsprechend zu Buche schlagen.

Den Freien Wählern ist bewusst, dass eine solche Erhöhung eine große Belastung für die Eltern ist. Deshalb beantragten sie lediglich eine Erhöhung der Elternbeiträge um 4,5 %, der restliche Anteil entfällt auf die Gemeinde.

Für die Freien Wähler waren die folgenden Gründe ausschlaggebend, nicht den Empfehlungen der Landesverbände zu folgen:

  • Der Zugang zu frühkindlicher Bildung muss für alle Kinder unabhängig vom Einkommen der Eltern ermöglicht werden.
  • Die Kosten für den Kindergarten können eine erhebliche finanzielle Belastung für Familien darstellen. Durch eine doch erhebliche Minderung der Erhöhungen der Elternbeiträge werden nicht nur Eltern, auch Alleinerziehende, entlastet.
  • Frauen, auch Männer, können schneller in den Beruf zurückkehren, wenn die Kinderbetreuung gesichert und bezahlbar ist. Eine unterbrochene Erwerbsbiografie kann somit verkürzt werden, was sich auch entscheidend auf die spätere Rente positiv auswirkt.
  • Gemeinden, die eine gute und bezahlbare Kinderbetreuung anbieten, sind attraktiver für junge Familien.
  • Kindergärten spielen eine wichtige Rolle bei der sozialen Integration und Sprachförderung. Kritik in diesem Zusammenhang wurde an der Landesregierung geübt: Es kann nicht sein, dass in Baden-Württemberg als einem der größten Geberländer im Rahmen des Länderfinanzausgleichs der Kindergarten noch immer nicht für die Eltern kostenfrei ist, während in Berlin als einer der größten Empfänger der Besuch seiner Kindergärten frei ist.

Der Gemeinderat folgte der Argumentation der Freien Wähler und beschloss, dass die Elternbeiträge für das Kindergartenjahr 2024/2025 und 2025/2026 jeweils nur um 4,5 % angehoben werden. Das entsprechende Defizit von 3 % für 2024/2025 und 2,8 % für 2025/2026 trägt die Gemeinde.

Konrad Fleckenstein

Erscheinung
Malscher Gemeinde Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 31/2024
von Freie Wähler, Fraktion
31.07.2024
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.

Orte

Malsch (bei Wiesloch)

Kategorien

Fraktionen
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto