Elterntalk: Bildungsangebot zum Thema „Digitale Medien“
Welche Spiele sind die richtigen für meine Kinder? Ab wann sollte mein Kind ein eigenes Smartphone bekommen? Und wo finde ich verlässliche Informationen zum Thema Medienerziehung? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen viele Eltern im Erziehungsalltag. Das neue Angebot „Elterntalk“ bietet Raum für genau diesen Austausch – offen, unkompliziert und auf Augenhöhe. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Müttern und Vätern, die in moderierten Runden miteinander ins Gespräch kommen. So entsteht ein wertvoller Dialog, bei dem sich Eltern gegenseitig stärken, voneinander lernen und neue Impulse für den Alltag mitnehmen.
Der Elterntalk richtet sich an Eltern von Kindern bis 14 Jahre. Die Gesprächsrunden finden in kleinen Gruppen mit etwa vier bis sechs Personen statt. Ort und Zeitpunkt werden von den Eltern selbst bestimmt – ganz flexibel und nah am Alltag. Ob zu Hause, in der Kita, der Schule oder im Stadtteilzentrum: Der Rahmen wird von den Teilnehmenden gewählt. Geleitet wird jede Runde von geschulten Moderator*innen, die selbst Eltern sind und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen. Die Teilnahme am Elterntalk ist kostenlos. Jede Gesprächsrunde dauert rund zwei Stunden. Im Fokus steht der gemeinsame Austausch zu Medien- und Erziehungsthemen.
Wie gut der Austausch bei den Teilnehmenden ankommt, zeigt das Feedback von Moderatorin Seda Köker: „In den Gesprächen wurde deutlich, wie groß das Bedürfnis nach Austausch bei den Eltern ist. Das Tolle beim Elterntalk ist, dass keiner den anderen verurteilt. Es wurde wirklich offen und ehrlich über das gesprochen, was die Familien beschäftigt – zum Beispiel: Wie lange dürfen Kinder digitale Medien nutzen? Wie stellen wir Regeln auf? Und warum ist es oft so schwer, diese dann auch einzuhalten?“
Interessierte Eltern können sich per E-Mail oder telefonisch bei Projektkoordinatorin Eva Belzner melden (e.belzner@ludwigsburg.de; 07141 910-3580). Ludwigsburg ist der erste Standort in Baden-Württemberg, der das Projekt Elterntalk umsetzt. Die Aktion Jugendschutz ist der Projektträger in Baden-Württemberg und vergibt Fördermittel der Stiftung Kinderland und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.