NUSSBAUM+
Kirche & Religion

EmK 28.8.

Wort für die Woche: Gott ist reich an Erbarmen und hat uns seine ganze große Liebe geschenkt. Epheser 2,4 Sommerprogramm: Mittwoch, 3.9., Friedenskirche...
3.9.25, 20 Uhr Sommerprogramm in der EmK Weissach Bachstraße 29 Dr. Benjamin Gleede zeichnet nach, wie ein Bekenntnis die Kirche prägte. 1700 Jahre Bekenntnis von Nicäa
Foto: Pastorat EmK

Wort für die Woche:

Gott ist reich an Erbarmen und hat uns seine ganze große Liebe geschenkt. Epheser 2,4

Sommerprogramm:

Mittwoch, 3.9., Friedenskirche Weissach: „Ich glaube…. – 1700 Jahre Bekenntnis von Nicäa. Dr. Benjamin Gleede zeichnet nach, wie ein Bekenntnis die Kirche prägte.

Mittwoch, 10.9., 20 Uhr Christuskirche Heimsheim: 20 Uhr Sommerkino.

Mittwoch, 17.9., 19.30 Uhr Markuskirche Rutesheim: Klezmer Konzert mit der Kapellye Schlosser Hans. Ein Spätsommerabend mit jiddischen Liedern und Geschichten.

Rutesheim (Markuskirche):

Sonntag; 31.8., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Liese und Kinderzeit.

Mittwoch, 3.9, 18.45 Uhr Schweigen für den Frieden, 20 Uhr Sommerprogramm in Weissach.

Leonberg (Pauluskirche):

Sonntag; 31.8., 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pastor i.R. Johannes Browa.

Mittwoch, 3.9., 20 Uhr Sommerprogramm in Weissach.

Sommerprogramm ganz ökumenisch - 1.700 Jahre Bekenntnis von Nizäa

Das nächste Angebot in unserem Bezirks-Sommerprogramm ist am Mittwoch, 3. September um 20 Uhr in der Friedenskirche in Weissach (Bachstr. 29).

Dr. Benjamin Gleede, Dozent für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen, spricht zu einem grundlegenden Glaubensbekenntnis der Christenheit, das vor 1.700 Jahren im Jahre 325 auf dem Konzil von Nicäa (heutige Türkei) beschlossen wurde. „Ich glaube … - 1.700 Jahre Bekenntnis von Nizäa“. Im Jahr 2025 erinnert die Gemeinschaft der Christen weltweit an dieses erste Ökumenische Konzil.

Im Jahr 325 ereignete sich in Nizäa Entscheidendes: Bischöfe aus der ganzen damals christianisierten Welt (der ganzen bewohnten Erde, also der Oikoumene) trafen sich auf Einladung von Kaiser Konstantin, um miteinander die Grundlagen des noch jungen christlichen Glaubens zu beraten und zu beschließen. Noch heute bilden die Beschlüsse dieses Konzils die Ankerpunkte christlicher Theologie – und zwar über die Konfessionsgrenzen hinweg. Benjamin Gleede geht den Fragen nach: Was ist damals eigentlich geschehen? Welche Weichen für das Christentum wurden dort gestellt? Wie lief so ein Konzil ab und wie würde es heute vonstattengehen? Welche Beschlüsse sind für uns noch heute relevant? Dass wir heute Gott in drei Personen ehren, hat entscheidend mit den Beschlüssen des damaligen Konzils zu tun.

Herzliche Einladung zu diesem sehr interessanten Abend in Weissach!

Seelsorgerliche Erreichbarkeit der Pastoren:

EmK Bezirk Heckengäu

Pastor Gottfried Liese (Rutesheim)

E-Mail gottfried.liese@emk.de, Telefon 07152/997618

Pastor Hartmut Hilke (Leonberg und Heimsheim)

E-Mail hartmut.hilke@emk.de, Telefon 07152/949756

Weitere Informationen und Material für Hausandachten sind auch auf der Homepage des Gemeindebezirks zu finden: www.emk-heckengäu.de oder über das Pastorat erhältlich.

Erscheinung
Mitteilungsblatt Gebersheim
NUSSBAUM+
Ausgabe 35/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Leonberg
Kategorien
Kirche & Religion
Kirchen
Panorama
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto