Förderzusage für den 2. Bauabschnitt

Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung

Im Jahr 2026 werden im gesamten Stadtgebiet insgesamt 1.807 Straßenlaternen auf energieeffiziente LED-Technik umgerüstet.
Laterne Zebrastreifen
Foto: Stadt Weil der Stadt

Damit setzt die Stadt den zweiten Bauabschnitt der energetischen Sanierung ihrer Straßenbeleuchtung um. Für diesen zweiten Bauabschnitt ging kürzlich die Förderzusage des Bundes ein. Nun wird die Ausschreibung der Sanierungsarbeiten vorbereitet. Diese soll nach der Sommerpause im Gemeinderat behandelt werden. In dem Zuge folgen auch weitere Informationen zur Umsetzung des Projekts, etwa zu den geplanten Straßenzügen. In den Jahren 2018 und 2019 wurden im Rahmen des ersten Bauabschnitts bereits einige Straßenbeleuchtungen energetisch saniert.

Aktuell liegt der jährliche Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung bei 436.938 kWh. Durch die Umrüstung kann mehr als die Hälfte eingespart werden: Die Stadtverwaltung rechnet mit einer jährlichen Stromeinsparung von rund 266.107 kWh. Über einen Zeitraum von 20 Jahren entspricht dies einer CO2-Einsparung von etwa 2.320 Tonnen.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 1,3 Millionen Euro, von denen 506.416 Euro im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert werden.

„Die energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig entlasten die dann geringeren Energiekosten unseren Haushalt dauerhaft. Dank der Förderzusage aus Berlin können wir dieses Projekt nun angehen“ freut sich Bürgermeister Christian Walter.

Um Energie und Kosten zu sparen, wird die Straßenbeleuchtung in Weil der Stadt seit vielen Jahren nachts abgeschaltet. „Wenn die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt ist, können wir auch das Thema Nachtabschaltung im Gemeinderat neu diskutieren“, so der Rathauschef weiter. Denn im Gegensatz zu heute könne man dann das Licht auch dimmen und müsse sich nicht zwischen „an“ und „aus“ entscheiden. Zu diesem Thema erreichen das Rathaus noch immer zahlreiche Anregungen und Nachfragen.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Kommunen ebenso wie Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher oder Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen zur nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie. Die Stadt Weil der Stadt sowie die Bundesinitiative tragen damit einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz bei.

Erscheinung
exklusiv online
von Redaktion NUSSBAUM
31.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Weil der Stadt
Kategorien
Aus den Rathäusern
Gemeinderat
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto