Feuchte Fenster im Winter?
So vermeiden Sie Schimmel in Ihrer Wohnung
Feuchte Fenster und dunkle Schimmelflecken: Besonders im Winter sind viele Haushalte von diesen Problemen betroffen. Gerade feuchte Fenster werden häufig als harmlos abgetan, doch auch sie bergen Risiken für die Gesundheit und die Bausubstanz. Die Energieberatung der Energieagentur Zollernalb und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, wie sich diese Probleme vermeiden lassen.
Warum beschlagen Fenster?
Unsere Umgebungsluft enthält immer Feuchtigkeit. Warme Luft kann dabei mehr Wasser aufnehmen als kalte. Trifft warme Raumluft auf eine kalte Oberfläche, kann es sein, dass der Sättigungspunkt der Luft erreicht wird. Dann kondensiert der Wasserdampf. Der Randbereich von Fensterscheiben ist meist der kälteste Bereich der Gebäudehülle. Das Phänomen der Tauwasserbildung kommt hier besonders häufig vor.
Feuchtigkeitsprobleme können aber auch an anderen kalten Oberflächen, z. B. in den Raumecken oder hinter Schränken, die vor Außenwänden stehen, entstehen. Dabei kann sich Schimmel bereits bilden, bevor Tauwasser sichtbar wird oder sich die Wand feucht anfühlt.
Schimmel: Gefahren für Gesundheit und Gebäude
Bleibt die Feuchtigkeit an Fenstern und Wänden unbeachtet, können sich Schimmelpilze ansiedeln. Diese sind nicht nur unansehnlich, sondern auch gesundheitsschädlich. Zudem können Feuchtigkeit und Schimmelpilze Baumaterialien beschädigen, was langfristig hohe Renovierungskosten verursacht.
Um Schimmel aus diesen Gründen möglichst zu vermeiden, muss zunächst auf eine ausreichende Belüftung und Beheizung aller Wohnräume geachtet werden.
Wer dauerhaft mit feuchten Fenstern und Schimmel zu kämpfen hat, sollte allerdings über umfassende bauliche Maßnahmen nachdenken.
Nutzen Sie unser Beratungsangebot
Um Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme langfristig zu vermeiden, ist eine individuelle Beratung zur Wohnsituation oft hilfreich. Die Energieagentur Zollernalb und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten kostenlose Energieberatungen in Balingen an. Zusätzlich können Bürgerinnen und Bürger im Zollernalbkreis eine Vor-Ort-Beratung in Anspruch nehmen – mit einer geringen Eigenbeteiligung von nur 40 €. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und erhalten Sie wertvolle Tipps für ein gesundes und energieeffizientes Zuhause.
Kontakt:
Energieagentur Zollernalb, 07433 - 92 13 85, energieagentur@zollernalbkreis.de
www.energieagentur-zollernalb.de