Die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Hemsbach sowie der anderen acht Konvoikommunen wird durch die Energielenker projects GmbH erstellt. Darüber informierte eine entsprechende Vorlage in der jüngsten Gemeinderatssitzung.
Am Ausschreibungsverfahren hatten sich neun Bewerber beteiligt, fünf wurden für das weitere Verfahren zugelassen. Im Dezember 2024 fanden die Bietergespräche einschließlich der Präsentation der verschiedenen Unternehmen statt, aus denen die Energielenker Projekt GmbH als Sieger hervorging. Das Unternehmen wird nun für alle Kommunen des Konvois die Kommunale Wärmeplanung erstellen. Der Konvoi umschließt neben Hemsbach auch Schriesheim, Ladenburg, Hirschberg, Edingen-Neckarhausen, Dossenheim, Laudenbach, Heddesheim und Ilvesheim.
Die Kommunale Wärmeplanung ist ein Instrument zur Steuerung der Wärmewende und in Hemsbach Baustein des vom Gemeinderat 2023 beschlossenen Integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt. Die Wärmeplanung hat die klimaneutrale Wärmeversorgung der Kommune zum Ziel. Sie gibt dabei auch für Privathaushalte einen Aufschluss dazu, welche Energie die bisherigen fossilen Energieträger der heimischen Heizung ersetzen können. So wird eine Kommunale Wärmeplanung auch Informationen darüber geben, ob beispielsweise ein Nahwärmenetz zur Versorgung zumindest einzelner Quartiere möglich wäre oder ob auf Insellösungen – also beispielsweise die Wärmepumpe – gesetzt werden sollte. Wichtig: Die Kommunale Wärmeplanung ist nur ein Instrument, keine Handlungsanweisung und auch keine Garantie, dass etwa Nahwärmenetze gebaut werden. Und die Entscheidung zur eigenen Heizung ist am Ende weiterhin jedem Bürger selbst überlassen. (cs)