NUSSBAUM+
Dies und das

Energiespartipp: Energiesparen im Garten. Ein Service Ihrer Stadt Walldorf

Wer gerne Solarstrom im Garten produzieren möchte, für den sind sogenannte Single-Module bzw. Plugin-Module mit integriertem Ladestromregler und einem...
Architekt und Energieberater Bernd Nowoczyn hat sein Haus – Alt- und Neubau – in einer „Gebäudehülle“ energetisch umfassend modernisiert, inklusive Gewölbekeller mit den 10 cm starken Mineralfaserplatten
Architekt und Energieberater Bernd Nowoczyn hat sein Haus – Alt- und Neubau – in einer „Gebäudehülle“ energetisch umfassend modernisiert, inklusive Gewölbekeller mit den 10 cm starken MineralfaserplattenFoto: Gülay Keskin

Wer gerne Solarstrom im Garten produzieren möchte, für den sind sogenannte Single-Module bzw. Plugin-Module mit integriertem Ladestromregler und einem Solarakku interessant.

Diese Solarmodule können dann am Wohnmobil, Balkon oder an der Gartenlaube angebracht werden und laden bei Sonnenschein die Batterie auf. Damit können abends dann Elektrogeräte mit 12 bis 14 Volt Gleichspannung, wie zum Beispiel LED-Lampen, spezielle Radios oder Fernsehgeräte, betrieben werden. Viele Solarmodule gibt es auch mit einem integrierten Wechselrichter, der für eine Spannung von 230 Volt sorgt. Grundsätzlich gilt, dass auch solche kleineren Gartenmodule mit Wechselrichter nur mit Hilfe einer Fachkraft für Elektrotechnik angeschlossen werden sollten.

Gerade in kleinen Gärten sind elektrische Gartengeräte häufig überflüssig. Anstatt zum Elektrorasenmäher zu greifen, tut es in vielen Fällen auch der Handrasenmäher. Damit werden nicht nur Anschaffungs- und Stromkosten eingespart, sondern das Mähen geht sogar schneller und stört die Nachbarn nicht in der Mittagsruhe. Gänzlich zu meiden sind im Herbst die lauten Laubbläser. Praktische Tests haben ergeben, dass man in der Regel mit einem einfachen Laubrechen wesentlich schneller und sauberer den Garten vom Laub befreien kann.

Eine ähnliche Zurückhaltung bzw. überlegter Gebrauch ist auch beim Rasensprenger angezeigt. Diesen sollte man lediglich für Rasenflächen einsetzen und die Blumen und Büsche in den Morgen- und Abendstunden gezielt mit einer Gießkanne wässern. Das spart Wasser und Kosten.

Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KLiBA-Energieberater, Dr. Thomas Fischer – für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Energieberatung im Rathaus, Raum 133, alle zwei Wochen, zwischen 16:30 und 18:30 Uhr, Tel. 06221 99875-0.

Nutzen Sie die Serviceleistung Ihrer Kommune!

Erscheinung
Walldorfer Rundschau
NUSSBAUM+
Ausgabe 19/2025

Orte

Walldorf

Kategorien

Dies und das
Panorama
von KliBA gGmbH
10.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto