Aus den Rathäusern

Energiewende auf dem Balkon – jetzt mitmachen!

Ob Balkonkraftwerk oder Steckersolargerät genannt – die kleinen Solaranlagen ermöglichen es auch Menschen ohne eigenes Hausdach, Sonnenstrom...

Ob Balkonkraftwerk oder Steckersolargerät genannt – die kleinen Solaranlagen ermöglichen es auch Menschen ohne eigenes Hausdach, Sonnenstrom zu erzeugen und zu nutzen. Denn auf dem Balkon, der Terrasse, im Garten oder auf dem Laubendach – überall lässt sich damit Strom und Klimaschutz ganz einfach selbst machen. Und vor allem: Die Stromkosten lassen sich damit kräftig senken.

Dass sich ein Balkonkraftwerk lohnt, lässt sich leicht nachrechnen. Balkonkraftwerke gibt es inzwischen sogar beim Discounter. Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe und Ausstattung. Zwei Module mit insgesamt 800 Watt Leistung sind in den meisten Fällen die optimale Größe. Sollte mehr Platz zur Verfügung stehen, können auch vier Module mit bis zu 2.000 Watt installiert werden. Die Kraftwerke sind eigentlich auf den zeitgleichen Eigenverbrauch ausgerichtet. Wer sich eine Anlage mit Batteriespeicher anschafft, kann noch mehr Strom selbst verbrauchen.

In der Regel amortisiert sich die Investition bei optimaler Ausrichtung innerhalb weniger Jahre. Noch schneller geht es, wenn kommunale Förderprogramme genutzt werden –diese gibt es auch bei einigen Gemeinden und Städten im Rems-Murr-Kreis.

Einstecken und Stromproduktion starten

Balkonkraftwerke sind so konzipiert, dass sie ohne großen Aufwand installiert werden können. Sie müssen lediglich sicher befestigt und in eine herkömmliche Steckdose eingesteckt werden. Außerdem ist eine Anmeldung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erforderlich – das übernehmen aber auch manche Händler. Balkonkraftwerke eignen sich besonders für Miet- und Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern, bei denen keinegroßen Photovoltaikanlagen auf dem Dach möglich oder gewünscht sind.

Kostenlose Beratung für den Rems-Murr-Kreis vom 2. bis 6. Juni

Immer mehr Menschen nutzen die unkomplizierte und dezentrale Stromerzeugung. So waren deutschlandweit Ende 2024 fast 800.000 Steckersolargeräte registriert – eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahr. Dieser Trend soll auch im Rem-Murr-Kreis verstärkt werden. Daher bietet die Energieagentur Rems-Murr vom 2. bis 6. Juni 2025 für die Bürgerschaft im Landkreis kostenlose telefonische Beratungen zu Balkonkraftwerken an. Die Beratungsgespräche finden entweder vormittags (Mo./Di./Fr.: 9 bis 13 Uhr) oder nachmittags (Mi./Do.: 13 bis 17 Uhr) statt. Weitere Infos: www.ea-rm.de/veranstaltungen

Erscheinung
Urbacher Mitteilungen
NUSSBAUM+
Ausgabe 21/2025

Orte

Urbach

Kategorien

Aus den Rathäusern
von Gemeinde Urbach
22.05.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto