Tiere, Natur & Umwelt

Energiewende im Kleinen: Balkon-PV-Module als Beitrag zur Nachhaltigkeit

Aktiv zur Energiewende beitragen – das geht mittlerweile ganz einfach: mit sogenannten Balkon-Photovoltaikmodulen. Diese steckerfertigen Solaranlagen...
Ein Seniorenpaar steht auf einem Holzbalkon vor Solarmodulen

Aktiv zur Energiewende beitragen – das geht mittlerweile ganz einfach: mit sogenannten Balkon-Photovoltaikmodulen. Diese steckerfertigen Solaranlagen lassen sich unkompliziert auf dem Balkon, an der Fassade oder auf der Terrasse anbringen und ermöglichen es, eigenen Strom zu erzeugen und direkt im Haushalt zu nutzen.

Was sind Balkon-PV-Module?

Balkon-PV-Module – auch „Mini-Solaranlagen“ oder „Stecker-Solargeräte“ genannt – bestehen in der Regel aus ein bis zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Sie werden an eine haushaltsübliche Steckdose (im Außenbereich auf Wasserdichtigkeit IP 55 achten!) angeschlossen und speisen den erzeugten Strom direkt in den eigenen Stromkreis ein. Der selbst erzeugte Strom kann sofort von Geräten im Haushalt verbraucht werden – das senkt die Stromrechnung und entlastet die Umwelt.

Vorteile auf einen Blick:

  • Klimaschutz: Reduktion von CO₂-Emissionen durch Nutzung erneuerbarer Energie
  • Einfache Installation: Kein großer Umbau oder Fachbetrieb nötig
  • Kostenersparnis: Langfristige Reduzierung der Stromkosten
  • Beitrag zur Energiewende: Auch Mieterinnen und Mieter können sich beteiligen

Was ist zu beachten?

Vor der Installation sollten Eigentümerinnen und Eigentümer bzw. Mieterinnen und Mieter einige Punkte prüfen:

  • Vermieter fragen: Bei Mietwohnungen ist die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft erforderlich.
  • Sonnige Lage wählen: Der Standort sollte möglichst sonnig und verschattungsfrei sein.
  • Anmeldung: Die Anlage muss im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eingetragen werden – dies ist kostenlos und online möglich.
  • Befestigung: Die Anlage ist ausreichend sicher zu befestigen.

Amortisation:

Eine typische Balkon-PV-Anlage mit 600 Watt Leistung (2 Module + Wechselrichter) kostet inklusive Zubehör und Installation etwa 700 bis 1.000 Euro.

Energieertrag pro Jahr:
Je nach Ausrichtung und Standort erzeugt eine solche Anlage jährlich rund 500-600 kWh Strom.

Strompreis-Ersparnis:
Bei einem aktuellen Strompreis von ca. 35 Cent pro kWh ergibt das eine Einsparung von etwa:
500 kWh x 0,35 € = 175 € jährlich

Amortisationsdauer:
1.000 € ÷ 175 € = ca. 5,7 Jahre
Schon nach rund 5 bis 7 Jahren ist die Anlage bezahlt – bei einer Lebensdauer von über 20 Jahren bleibt viel Zeit für Einsparungen.

Bei Fragen: klimaschutz@walzbachtal.de

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Walzbachtal
NUSSBAUM+
Ausgabe 28/2025
von Gemeinde Walzbachtal
09.07.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Walzbachtal
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto