Kommunalpolitik

Energiewende in Freiamt auf dem Vormarsch: Windrad-Transporte können zu Verkehrsbehinderungen führen

Seit über 20 Jahren ist Freiamt im Schwarzwald bekannt als Pionierin der „Mitmach-Energiewende“. Nun werden zwei weitere Windenergieanlagen, eine...

Seit über 20 Jahren ist Freiamt im Schwarzwald bekannt als Pionierin der „Mitmach-Energiewende“. Nun werden zwei weitere Windenergieanlagen, eine in Freiamt Hohe Eck (FHE) und eine auf dem Kölblinsberg, mit Bürgerbeteiligung repowert, d. h. durch leistungsstärkere Modelle ersetzt. Projektleitung, Bau und Betrieb liegen bei der Ökostromgruppe Freiburg.

Die Fundamente sind bereits fertiggestellt. In den kommenden zwei Monaten werden die restlichen Teile zu den Standorten transportiert und dort zusammengesetzt. Während der Transporte im August und September kann es deshalb zu Verkehrsverzögerungen in den umliegenden Kommunen Schuttertal, Ettenheim und Freiamt sowie auf Streckenabschnitten verschiedener Gemeinden des Elztals kommen.

Tagesaktuell informieren können sich Bürgerinnen und Bürger auf dieser Website: www.windrad-transporte.de

Zeit- und Routenplan FHE Repowering

Der untere Teil des Stahlturms wurde bereits fertiggestellt. In KW 33 werden die Großkomponenten (die drei oberen Stahlsektionen des Turms und drei Rotorblätter) von der Autobahn A5 an die Umladefläche in Münchweier angeliefert, an der K5342 etwas unterhalb des Grillplatzes am Brudergarten. Dort werden sie zwischengelagert und ab KW 35 innerhalb von ca. 2–3 Wochen per Selbstfahrer über Ettenheim, Münchweier, Ettenheimmünster und die L103 bzw. L110 Richtung Wanderparkplatz Pfingsteck bis zum Standort weitertransportiert.

Zeit- und Routenplan Kölblinsberg Repowering

Der untere Teil des Turms aus Betonhalbschalen befindet sich derzeit im Bau. In KW 37 werden die Großkomponenten von der Autobahn A5 über die B294 an die Umladefläche in Oberwinden geliefert, dort zwischengelagert und ab KW 38 innerhalb von ca. 2–3 Wochen per Selbstfahrer über Katzenmoos, das Wanderheim Kreuzmoos über die Schwarzenbergstraße zum Standort transportiert.

Der Bau beider Anlagen soll im Oktober 2025 abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für das 1. Quartal 2026 geplant. Wie bei Projekten dieser Größenordnung kann es, u. a. witterungsbedingt, zu Verzögerungen kommen.

Erscheinung
Mitteilungsblatt der Gemeinde Biederbach
Ausgabe 34/2025
von Gemeinde Biederbach
19.08.2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Biederbach
Kategorien
Aus den Rathäusern
Kommunalpolitik
Politik
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto