NUSSBAUM+
Tiere, Natur & Umwelt

Erdbeeren im Sommer pflanzen

Wer im kommenden Jahr eine reiche Erdbeerernte einfahren will, sollte im Sommer neue Erdbeerpflanzen in die Erde bringen, denn die Zeit von Mitte Juli...
Unsere Veranstaltungen werden barrierefrei gestaltet
Zum Bild. OGV-Tagesausflug am 17.07.2025 – Beim Schiffshebewerk in Arzviller /Elsass. Im Ausflugsboot, seitlich geht es abwärts vom Berg ins Tal.Foto: Willi

Wer im kommenden Jahr eine reiche Erdbeerernte einfahren will, sollte im Sommer neue Erdbeerpflanzen in die Erde bringen, denn die Zeit von Mitte Juli bis Ende August ist dafür ideal. Prinzipiell können Erdbeeren immer gepflanzt werden, auch im Frühling, dann fällt die Ernte jedoch geringer aus und die Früchte werden nicht so groß. Wird bereits im Sommer gepflanzt, wurzeln die Pflanzen besser.

Für die Neupflanzungen kann man entweder Pflanzen kaufen oder Ableger von bestehenden Erdbeeren verwenden. In beiden Fällen ist es wichtig, dass sie genügend Wurzeln gebildet haben. Kräftige Blätter zeigen an, dass die Pflanzen gesund sind. Erdbeeren mögen einen sonnigen und windgeschützten Standort. Um Krankheiten zu vermeiden, sollten sie nicht in ein bestehendes Erdbeerbeet gepflanzt werden. Vor dem Einpflanzen Unkraut entfernen und den Boden auflockern.Als Dünger eignen sich Laub- oder Rindenkompost sowie organischer Dünger wie Hornmehl. Faustregel: Pro Quadratmeter braucht man etwa 30 g Hornmehl oder circa drei Liter Laubkompost. Klassischer Gartenkompost ist weniger geeignet, da er meist zu viel Kalk enthält. Dieser senkt den pH-Wert im Boden, Erdbeeren benötigen aber einen schwach sauren Boden. Der Handel bietet zudem speziellen Beerendünger an. Erdbeeren nicht zu dicht setzen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte circa 30 Zentimeter betragen, die Reihen sollten etwa 80 Zentimeter auseinanderliegen. Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht stehen, damit sie nach Regen gut abtrocknen. Beim Einsetzen darauf achten, dass das sogenannte Herz inmitten der Erdbeerpflanze nicht eingegraben wird, es darf maximal zu einem Drittel mit Erde bedeckt sein. Das Pflanzloch muss jedoch ausreichend tief sein, damit die Wurzeln nicht gestaucht werden. Die Pflanze gut andrücken und gleich angießen. Erdbeeren richtig wässern und Unkraut entfernen. Ein Überbrausen der Blätter fördert Pilzbefall, etwa mit der Weiß- und Rotfleckenkrankheit.Erste Blüten und Ausläufer, die sich nach dem Pflanzen bilden, abschneiden. Sie kosten die Pflanzen zu viel Kraft. (ndr.de/ratgeber)

Erscheinung
Amtsblatt Gemeinde Dettenhausen
NUSSBAUM+
Ausgabe 32/2025
Dieser Inhalt wurde von Nussbaum Medien weder erfasst noch geprüft. Bei Beschwerden oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den zuvor genannten Erfasser.
Orte
Dettenhausen
Kategorien
Panorama
Tiere, Natur & Umwelt
Meine Heimat
Entdecken
Themen
Kiosk
Mein Konto