www.schriesheimer.ökostromplus.de
unabhängig und parteiübergreifend
„Es ist nicht mehr zu leugnen: Der Klimawandel schreitet ungebremst voran und beschleunigt sich. In den Jahren 2023 und 2024 lagen die globalen Durchschnittstemperaturen erstmals 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Es ist sogar möglich, dass die in Paris beschlossene 1,5-Grad-Grenze der globalen Erwärmung bereits dauerhaft überschritten sein könnte. … Bereits um das Jahr 2050 könnte die Erwärmung sogar 3 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit erreichen, wobei der Temperaturanstieg in Deutschland deutlich höher als im globalen Mittel ausfällt."! Wer behauptet denn so etwas? Es sind die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die genau dieses in einem gemeinsamen Aufruf im Juni veröffentlicht haben (s. u.). Dringendes Handeln sei daher geboten. Über die katastrophalen Folgen einer solchen Erderwärmung bis zum Jahr 2050 möchte ich Ihnen an dieser Stelle nichts Weiteres im Detail ausführen. Allerdings ist diese Warnung der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft nicht unumstritten. Andere Klimaforscher sehen es eher nicht, dass bereits bis zum Jahre 2050 eine derartige Erwärmung stattfindet. Zum Beispiel hält Helge Gössling vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven laut tagesschau ein solches Szenario nicht für unmöglich, aber doch eher für unwahrscheinlich. Aber selbst 2 bis 2,5 Grad Erwärmung bis zum Jahr 2050 seien kein Grund, sich beruhigt zurückzulehnen, ist die übereinstimmende Einschätzung der Experten. Dringendes Handeln sei auf jeden Fall geboten.
Für Deutschland bedeutet dies einerseits immer neue Hitzerekorde und damit einhergehend gesundheitliche Probleme für Kinder, Ältere und chronisch Erkrankte. Die Landwirtschaft steht ebenfalls großen Herausforderungen gegenüber: zu viel Regen, zu wenig Regen – und das immer zur falschen Zeit.
Siehe auch „Die Region Rhein-Neckar und das Klima Teil 1–3“ auf unserer Homepage, April 2020.
Quellen: KLIMA-Aufruf von Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. und Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V.:
www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/klima-energie/klimaaufruf/
Den Aufruf als pdf-Datei können Sie gerne bei uns per E-Mail anfordern: info@schriesheimer.oekostromplus.de
www.tagesschau.de/wissen/klima/erderwaermung-beschleunigung-102.html
Wenn Sie selbst etwas gegen die Erderwärmung tun und handeln möchten, wechseln Sie doch einfach zum Schriesheimer Ökostrom+. Gehen Sie auf unsere Webseite und klicken Sie auf „Jetzt wechseln“!
Winfried Plesch für die Schriesheimer Ökostromer