Im Dojo des Karate-Vereins Bushido Schwenningen fand eine bedeutende Dan-Prüfung statt. Die Dan-Prüfung stellt für einen Karateka einen wichtigen Meilenstein in seiner Kampfkunstlaufbahn dar. An diesem Tag traten sieben Karatekas an, um den begehrten schwarzen Gürtel zu erwerben oder ihren Rang innerhalb des Dan-Grades zu erhöhen. Die Prüfung wurde von Anton Klotz 8. Dan, erster Vorsitzender des Karateverbandes BaWü und Marcus Powill 6. Dan, Stilrichtungsreferent vom KVBW abgenommen. Die Prüfer setzen strenge Maßstäbe an die Technik, die Kampfkunst und den geistigen Fortschritt der Prüflinge. Die Vorbereitungszeit für eine Dan-Prüfung beträgt oft mehrere Jahre. Die Prüflinge hatten sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Die Prüfung umfasste Kihon (Grundtechniken), Kata (Formenlauf), Kumite (Freikampf), Bunkai (Kata in Anwendung) und SV (Selbstverteidigung).
Zuerst zeigten die Prüflinge ihre Beherrschung der Grundtechniken. Hierbei wurde auf Präzision, Schnelligkeit und Kraft geachtet. Sie mussten verschiedene Kombinationen aus Fauststößen, Tritten und Blöcken demonstrieren.
Anschließend folgte der Teil der Prüfung, der den Formenlauf, die sogenannten Katas, beinhaltete. Jede Kata ist eine festgelegte Abfolge von Techniken, die gegen imaginäre Gegner ausgeführt werden. Die Prüflinge führten ihre Katas mit größter Konzentration und Ausdruckskraft vor. Hierbei waren neben der technischen Ausführung auch die korrekte Atmung und der Ausdruck der inneren Haltung entscheidend.
Der Wahl Teil der Prüfung ( Kumite, Bunkai oder SV) erforderte von den Prüflingen Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und taktisches Geschick. Sie traten in Paaren gegeneinander an und mussten zeigen, dass sie die gelernten Techniken in einer dynamischen und unvorhersehbaren Situation anwenden können.
Nach einer intensiven Beratungsphase gab das Prüfungskomitee die Ergebnisse bekannt. Alle Prüflinge hatten die Prüfung bestanden, einige sogar mit besonders herausragenden Leistungen. Sensei Klotz und Powill gratulierten jedem Prüfling und überreichten die Urkunden.
Die Prüfung zum 2. Dan bestanden Roman Messner und Dr. Dirk Rieker. Den dritten Dan bestanden Massimiliano Gravili und Daniel Simon. Der Prüfung zum 4. Dan stellten sich Bettina Wöhrstein, Hartmut Köppinger und Thomas Liedtke.