Eltern als starke Partner im Übergang Schule-Beruf
Erstmalig fanden zwei schulübergreifende Elternabende zur Berufsorientierung im Landkreis Calw statt: Ende Mai im Calwer Landratsamt sowie Anfang Juni im Berufsinformationszentrum (BIZ) Nagold. Zahlreiche interessierte Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss ihrer Kinder zu informieren und sich auf den anstehenden Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten.
Die Veranstaltungen wurden vom Regionalen Übergangsmanagement des Landkreises Calw gemeinsam mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald sowie der Kreishandwerkerschaft Calw organisiert.
Information, Austausch und Impulse für die Berufswahl der Jugendlichen
Zentrale Elemente beider Abende waren zwei Impulsvorträge. Zunächst skizzierte Damla Türkel vom Projekt „Plan A“ die bedeutende Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder der Generation Z. Hier wurde deutlich, dass diese Generation besonders im Hinblick auf die die Digitalisierung, gesellschaftliche Umbrüche und wirtschaftliche Unsicherheiten geprägt ist. Die Generation Z wünscht sich Sinn und die Möglichkeit von Selbstverwirklichung bei der Arbeit aber auch Flexibilität und Sicherheit. Eine interaktive Umfrage zeigte, dass viele Eltern ähnliche Vorstellungen davon haben, was sie sich für die berufliche Zukunft ihrer Kinder wünschen. Abschließend bekamen die Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder im Berufswahlprozess unterstützen können.
Im zweiten Vortrag der IHK Nordschwarzwald wurde der Fokus auf die duale Ausbildung und ihre vielfältigen Chancen im Hinblick auf Weiterqualifizierung und Aufstiegsmöglichkeiten gelegt. Besonders eindrucksvoll wurden die Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten innerhalb der beruflichen Bildung, auch im Vergleich zu akademischen Bildungswegen, aufgezeigt. Die Botschaft war klar: Mit einer Ausbildung und gezielten Weiterbildungen stehen Jugendlichen alle Wege offen. Der Rat an die Eltern lautete daher: Kinder in ihrer Berufswahl unterstützen und viele Praktikumserfahrungen ermöglichen.
Offene Gespräche und individuelle Beratung
Im Anschluss an die Vorträge konnten sich die Eltern an verschiedenen Informationsständen gezielt beraten lassen, Fragen stellen und weiterführende Materialien erhalten. Der persönliche Austausch mit den Fachkräften wurde von vielen Teilnehmenden als besonders hilfreich wahrgenommen.
Das positive Feedback nach beiden Veranstaltungen zeigte deutlich: Der Informationsbedarf ist groß, die Unterstützung durch ein starkes Netzwerk aus Institutionen wird geschätzt und Eltern nehmen ihre Rolle in der Berufswahl ihrer Kinder sehr ernst.
Bei Rückfragen zum Übergang zwischen Schule und Beruf Ihrer Kinder können Sie sich bei der Agentur für Arbeit, per E-Mail an Nagold-Pforzheim.151-U25@arbeitsagentur.de oder telefonisch unter 0800 45 555 00, melden.
Weitere Informationen sind auch auf der Homepage der Agentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de sowie auf der Homepage des Landkreises Calw (www.kreis-calw.de) unter Service und Verwaltung – Dezernate und Abteilungen – Dezernat 1 – Schulen und Kultur – Regionales Übergangsmanagement zu finden.